zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Drucker / Verleger
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Drucker / Verleger
Jahre
Service
Im Dokument suchen
Vom Schutzjuden zum Staatsbürger jüdischen Glaubens : Quellensammlung zur Geschichte der Juden in einem deutschen Kleinstaat (1650 - 1900) / bearbeitet von Klaus Pohlmann. [Im Auftrage ... herausgegeben von Herbert Stöwer ...]. Lemgo, 1990
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vortitelblatt
PDF
Titelblatt
PDF
Impressum
PDF
Vorwort
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
IX
Einleitung
PDF
XIV
Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung
PDF
XVII
Quellenverzeichnis
PDF
Quellensammlung
PDF
3
I. Verhältnisse und Entwicklungen in voremanzipatorischer Zeit (1650 - 1800)
PDF
3
1. Niederlassung von Juden in der Grafschaft Lippe am Beispiel der Stadt Salzuflen
PDF
11
2. Entwicklung des Geleitwesens
PDF
30
3. Organisation der Juden auf Landes- und Gemeindeebene
PDF
30
1. Erlaubnis zur Abhaltung von Gottesdiensten
PDF
35
2. Berufung von Rabbinern und Vizerabbinern
PDF
42
3. Formen der Selbstverwaltung
PDF
52
4. Regelungen und Auseinandersetzungen innerhalb der Gemeinden
PDF
63
4. Fürbitten für den Landesherrn
PDF
69
5. Zum Verhältnis von Juden und Christen
PDF
78
6. Regelung der ökonomischen Entfaltungsmöglichkeiten der Juden
PDF
86
7. Zum Verhältnis von Stadtjudenschaft und städtischem Magistrat am Beispiel Lemgos
PDF
91
II. Ansätze zur Reform (um 1800); Vorschläge und Projekte zur "Verbesserung" der Juden
PDF
145
III. Eintritt der Juden in den Emanzipations- und Assimilationsprozeß während der Regentschaft der Fürstin Pauline und Folgen
PDF
145
1. Gesetzliche Bestimmungen
PDF
166
2. Auseinandersetzung um Regelung der Schulverhältnisse und Entwicklung des Schulwesens
PDF
202
3. Bemühungen um "Verbreitung der Handwerke unter den Juden"
PDF
217
4. Einbeziehung der lippischen Juden in die Militärpflichtigkeit
PDF
225
IV. Entwicklung bis zum "Emanzipationsgesetz" von 1858
PDF
226
1. Rechtliche, ökonomische und soziale Entwicklung
PDF
319
2. Entwicklungen in Organisationsform und religiösem Selbstverständnis der lippischen Judenschaft
PDF
319
1. Ordnung der Landjudenschaft
PDF
327
2. Kultusreformen, Synagogenreglements und Synagogenordnung
PDF
343
3. Armenfürsorge
PDF
349
4. Bemühungen um Verbesserung der Synagogen- und Schulverhältnisse
PDF
381
V. Entwicklung der jüdischen Verhältnisse vom "Emanzipationsgesetz" 1858 bis in die Zeit der Weimarer Republik
PDF
381
1. Gemeinde- und Schulverhältnisse
PDF
396
2. Organisation der lippischen Juden nach Erlangung der vollständigen Rechtsgleichheit
PDF
409
3. Begründung und Entwicklung des Wanderlehrersystems
PDF
422
4. Ordnung der Synagogenverhältnisse
PDF
441
Anhang
PDF
442
1. Glossar
PDF
444
2. Personenregister
PDF
450
3. Ortsregister
PDF
452
4. Stichwortregister
PDF
456
Karte
PDF
Bilder
PDF
Rückdeckel