zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Hausbau und Sozialstruktur einer niederdeutschen Kleinstadt : Blomberg zwischen 1450 und 1870 / Heinrich Stiewe. Detmold : Westfälisches Freilichtmuseum, 1996
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vortitelblatt
PDF
Abbildung
PDF
Titelblatt
PDF
Impressum
PDF
5
Editorial
PDF
6
Vorwort
PDF
7
Inhalt
PDF
11
1. Einleitung
PDF
11
1.1 Ziele der Arbeit
PDF
15
1.2 Forschungsstand
PDF
17
1.3 Quellen und Methoden
PDF
17
Häuser und Bauaufnahmen
PDF
19
Methoden der Datierung
PDF
20
Schriftliche Quellen
PDF
21
1.4 Aufbau der Arbeit
PDF
23
2. Die Stadt: Geschichte und Grundriß
PDF
23
2.1 Stadtgeschichtlicher Überblick
PDF
24
2.1.1 Naturräumliche und siedlungsgeschichtliche Voraussetzungen
PDF
25
2.1.2 Von der Stadtgründung vor 1255 bis zur Zerstörung 1447
PDF
29
2.1.3 Klostergründung und Reformation
PDF
31
2.1.4 Städtische Verfassung und Verhältnis zur Landesherrschaft
PDF
33
2.1.5 Wirtschaftliche Entwicklung
PDF
36
2.1.6 Bevölkerungsentwicklung
PDF
36
2.2 Topographie und Parzellenstruktur
PDF
36
2.2.1 Der Stadtgrundriß als Quelle
PDF
37
2.2.2 Straßenverlauf und Vierteleinteilung
PDF
39
2.2.3 Bürgerliche Hausparzellen
PDF
41
2.2.4 Großparzellen: Burg und Adelshöfe, Kirche und Kloster
PDF
45
3. Die Häuser: Baustrukturen, Gestaltung und Bautechnik
PDF
45
3.1 Steinbau
PDF
45
3.1.1 Forschungsstand und Verbreitung
PDF
45
3.1.2 Spätmittelalterlicher Steinbau
PDF
47
3.1.3 Steinhäuser
PDF
49
3.1.4 Keller
PDF
51
3.1.5 Backsteinbau
PDF
52
3.1.6 Zusammenfassung
PDF
52
3.2 Fachwerkbau
PDF
52
3.2.1 Der erhaltene Bestand
PDF
54
3.2.2 Die Konstruktion des Hausgerüstes
PDF
56
3.2.3 Geschoß- und Stockwerkbau
PDF
57
3.2.4 Vorkragungen
PDF
58
3.2.5 Wandgefüge
PDF
59
3.2.6 Verstrebungen
PDF
60
Kopfbandgefüge
PDF
61
Fußstrebengefüge
PDF
64
3.2.7 Ausfachungen des Fachwerks
PDF
64
Lehmausfachungen
PDF
65
Backsteinausfachungen
PDF
66
3.2.8 Dachwerke
PDF
66
Dachformen
PDF
67
Kehlbalkenddächer
PDF
68
Spitz- und Hochsäulendachwerke
PDF
71
3.2.9 Dachdeckungen
PDF
73
3.3 Äußere Gestaltung der Fachwerkbauten
PDF
73
3.3.1 Forschungsstand
PDF
74
3.3.2 Brettergiebel und Fachwerkgiebel
PDF
75
3.3.3 Backsteinausfachungen und Ziersetzungen
PDF
76
3.3.4 Fachwerkdekoration im 16. Jahrhundert
PDF
78
3.3.5 Das Rathaus von 1587 und seine Wirkung auf die Fassadengestaltung von Fachwerkbauten in Blomberg
PDF
82
3.3.6 Spätrenaissancefassaden des 17. Jahrhunderts
PDF
87
3.3.7 Fassadengestaltung im 18. und 19. Jahrhundert
PDF
88
Torbögen und Eingänge
PDF
89
Handwerker- und Berufszeichen
PDF
90
3.3.8 Dielentore und Haustüren
PDF
92
3.3.9 Fenster und Ausluchten
PDF
99
3.3.10 Giebelpfähle und Wetterfahnen
PDF
101
3.3.11 Die Verputzung von Fassaden im 19. Jahrhundert
PDF
104
3.4 Der Bau eines Hauses
PDF
104
3.4.1 Forschungsstand und Quellenlage
PDF
106
3.4.2 Baurecht und Baustreitigkeiten
PDF
108
3.4.3 Bauhandwerker
PDF
109
3.4.4 Planung und Verding
PDF
112
3.4.5 Materialbeschaffung und Bauvorbereitung
PDF
114
3.4.6 Vorarbeiten auf der Baustelle
PDF
115
3.4.7 Zimmerarbeiten
PDF
117
3.4.8 Maurer- und Dachdeckerarbeiten, Malerarbeiten
PDF
119
3.4.9 Baukosten im späten 18. Jahrhundert
PDF
124
4. Die Räume: Raumstrukturen, Ausstatung und Nutzung
PDF
124
4.1. Dielenhäuser und Flurhäuser
PDF
124
4.1.1 Quellen
PDF
125
4.1.2 Begriffe und Forschungsstand: Dielenhaus, Hallenhaus, "Ackerbürgerhaus"
PDF
127
4.1.3 Zweischiffige Dielenhäuser
PDF
127
4.1.4 Dreischiffige Dielenhäuser
PDF
129
4.1.5 Hinterhäuser und Saalbauten
PDF
130
4.1.6 Kleinhäuser
PDF
134
4.1.7 Flur- und Etagenhäuser
PDF
138
4.1.8 Hausformen und Raumstrukturen im 19. Jahrhundert
PDF
140
4.2 Die Ausstattung der Räume und ihre Nutzung
PDF
140
4.2.1 Offene Feuerstellen
PDF
140
Herdstellen auf der Diele
PDF
141
Wandkamine
PDF
143
4.2.2 Offene Herdräume: Küchenluchten oder Winkel
PDF
145
4.2.3 Geschlossene Küchen
PDF
146
4.2.4 Stuben und Öfen
PDF
149
4.2.5 Schornsteine
PDF
151
4.2.6 Wohnstuben und Schlafkammern
PDF
151
Stuben- und Kammertüten
PDF
155
Paneele und Wandschränke
PDF
156
Schlafkammern und Alkoven
PDF
157
Wände und Decken
PDF
159
4.2.7 Zur Verbreitung der Stuben im 19. Jahrhundert
PDF
160
4.2.8 Zur Nutzung der Stuben und Kammern
PDF
162
Altenteilerstube und -kammern
PDF
163
Werkstätten und Werkstuben
PDF
164
4.2.9 Säle und Hinterkammern
PDF
165
Ausstattung und Nutzung
PDF
168
4.2.10 Aborte
PDF
170
4.2.11 Dielen
PDF
173
4.2.12 Hausflure und Treppen
PDF
174
4.2.13 Läden
PDF
176
4.2.14 Ställe
PDF
178
4.2.15 Keller
PDF
178
4.2.16 Zwischengeschosse
PDF
179
4.2.17 Speicherstockwerke und Dachböden
PDF
180
Bodenluken und Bodenaufzüge
PDF
181
4.3 Nebengebäude und Anbauten
PDF
182
4.3.1 Scheunen
PDF
183
4.3.2 Stallgebäude und -anbauten
PDF
185
4.3.3 Mistplätze oder Düngergruben
PDF
185
4.3.4 Gewerbliche Nebengebäude
PDF
188
4.4 Zur materiellen Ausstattung Blomberger Haushalte im 18. Jahrhundert
PDF
188
4.4.1 Quellenlage
PDF
189
4.4.2 Ein Fallbeispiel: Der Haushalt des Kaufmanns Abraham Kersting nach einem Inventar von 1758
PDF
192
4.4.3 Möbel und Wohnausstattung
PDF
194
4.4.4 Herd- und Küchengerät, Hauswirtschaft
PDF
196
4.4.5 Tisch- und Eßgerät
PDF
198
4.4.6 Handwerkliches Arbeitsgerät und Materialien
PDF
199
4.4.7 Land- und Viehbesitz, landwirtschaftliches Gerät und Vorräte
PDF
201
4.4.8 Zusammenfassung
PDF
202
5. Die Bewohner: Berufliche und soziale Gruppen und ihre Häuser
PDF
203
5.1 Quellen und Methoden
PDF
204
5.2 Handel: Kaufleute, Krämer, Höker
PDF
206
5.3 Beamte und Honoratioren
PDF
207
5.4 Ein Fallbeispiel: Die Blomberger Familie Theopold
PDF
211
5.5 Landwirtschaft in der Stadt
PDF
211
5.5.1 Landbesitz und Ackerbau
PDF
214
5.5.2 "Ackerbürger": Ackersmänner oder Acker- und Fuhrleute
PDF
216
5.5.3 "Ackerbürgerhäuser"
PDF
217
5.5.4 Exkurs: Die Blomberger "Ackerbau- und Fuhrmannsbrüderschaft"
PDF
221
5.6 Nahrungsgewerbe
PDF
221
5.6.1 Bäcker und Metzger
PDF
222
5.6.2 Brauer
PDF
223
5.6.3 Gastwirte und Branntweinbrenner
PDF
223
5.7 Lederverarbeitung: Schuhmacher und Gerber
PDF
226
5.8 Textilproduktion: Zeugmacher und Leineweber, Schneider
PDF
228
5.9 Holzverarbeitung: Tischler, Schreiner, Stuhlmacher
PDF
229
5.10 Baugewerbe: Zimmerleute, Maurer, Glaser
PDF
231
5.11 Sonstige Berufe und Bedienstete
PDF
234
5.12 Tagelöhner, Witwen, Einlieger und Arme
PDF
236
5.13 Juden
PDF
239
6. Zusammenfassung: Aspekte von Hausbau und Sozialstruktur in einer Kleinstadt
PDF
239
6.1 Dielenhaus, Hallenhaus und Flurhaus - zur Entwicklung des kleinstädtischen Hausbaus
PDF
247
6.2 Zwischen Hellweg und Weser - zur kulturellen Orientierung Blombergs
PDF
249
6.3 Abschied vom "Ackerbürger" - berufliche und soziale Differenzierung in der Kleinstadt
PDF
253
Katalog der untersuchten Bauten
PDF
325
Anmerkungen
PDF
346
Anhang1: Tabellen
PDF
350
Anhang 2: Ausgewählte Quellen zum Blomberger Bauwesen im 18. Jahrhundert
PDF
356
Literaturverzeichnis
PDF
366
Abbildungsnachweis
PDF
367
Quellenverzeichnis
PDF
367
Aufmaßverzeichnis
PDF
368
Veröffentlichungen aus dem Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
PDF
Rückdeckel