zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Zur Geschichte des Lehmbaus in Deutschland / vorgelegt von Jochen Georg Güntzel. Staufen : Ökobuch-Verlag : [1]. 1988
Inhalt
PDF
[1]
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
7
1. Einleitung
PDF
7
1.1 Thema und Ziel der Arbeit
PDF
8
1.2 Überblick über die Gliederung der Arbeit
PDF
9
1.3 Stand der Forschung und Quellenlage. Schwierigkeiten bei der Untersuchung
PDF
12
2. Lehmbauten in ur- und frühgeschichtlicher Zeit und im frühen Mittelalter
PDF
25
3. Lehmbauten vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
PDF
53
4. Lehmbauten von der Mitte des 18.bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
PDF
53
4.1 Ursachen für die verstärkte Anwendung des Lehmbaus.
PDF
53
4.1.1 Das Jahrhundert der Landwirtschaft
PDF
54
4.1.2 Holzgerechtigkeiten
PDF
55
4.1.3 Ursachen des Holzmangels
PDF
58
4.1.4 Feuergefahr der Holzbauweise
PDF
60
4.1.5 Versuche zur Holzeinsparung
PDF
62
4.2 Neue Lehmbauweisen
PDF
62
4.2.1 Die Stampfbauweise
PDF
71
4.2.2 Die Lehmsteinbauweise nach der Lehmpatzeninstruktion von 1798
PDF
73
4.3 Zur Propagierung des Lehmbaus
PDF
89
4.4 Der Lehmbau als Mittel zur Verwirklichung baulicher Utopien
PDF
89
4.4.1 Speicherung der Sonnewärme durch Lehmwände. Christoph Bernhard Faust
PDF
94
4.4.2 Das Lehmkuppelhaus als Wohnung des kleinen Mannes. Wilhelm Tappe
PDF
113
4.4.3 Das Stampflehmhaus in der Armenkolonie. Johann Jacob Weidenkeller
PDF
117
4.5 Das feuersichere Lehmhaus
PDF
117
4.5.1 Das feursichere Lehmhaus mit Lehmdecken und Lehmdächern. Friedrich Wilhelm Dieck
PDF
119
4.5.2 Bepflanzte Lehmdächer. Friedrich Herzberg
PDF
120
4.5.3 Gewölbe aus Lehm. Johann Friedrich Rudolph Steiner
PDF
123
4.5.4 Feuerfeste Lehmdecken. Johann Gottfried Lange
PDF
127
4.5.5 Das feuersichere Haus mit Lehmgewölben. Carl von Treskow
PDF
129
Das feuersichere Haus mit Lehmgewölben. Heinrich Jachtmann
PDF
131
4.6 Feuerfeste Bauten. Erdmann Friedrich Senff
PDF
136
4.7 Salpetergewinnung und Lehmbau
PDF
141
5. Zur Abkehr von der Lehmbauweise im 19. Jahrhundert. Vorbemerkung
PDF
145
5.1 Geschichtliche Bedingungen
PDF
148
5.2 Materielle Bedingungen
PDF
154
6. Das Drahtlehmbauverfahren nach Baurat Wilhelm Paetz
PDF
156
7. Der Lehmbau während und nach dem 1. Weltkrieg
PDF
165
8. Der Lehmbau im und nach dem 2. Weltkrieg
PDF
175
9. Zur Verbreitung des Lehmbaus in Deutschland. Vorbemerkung
PDF
177
9.1 Landschaften mit bodenständigen Lehmbauweisen. Lehmbauten in Sachsen
PDF
215
9.2 Landschaften mit vereinzeltem Auftreten bodenständiger Lehmbauweisen
PDF
215
9.2.1 Lehmbauten in Brandenburg, Berlin und Neumark
PDF
226
9.2.2 Lehmbauten in Schlesien. Vorbemerkung
PDF
234
9.3 Landschaften, in denen Lehmbauten erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts nachweisbar sind
PDF
234
9.3.1 Lehmbauten in Baden-Württemberg
PDF
240
9.3.2 Lehmbauten in Baiern
PDF
253
9.3.3 Lehmbauten in Hessen. Vorbemerkung
PDF
275
9.3.4 Lehmbauten in Mecklenburg und Pommern
PDF
282
9.3.5 Lehmbauten in Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Vorbemerkung
PDF
293
9.3.6 Lehmbauten in Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung
PDF
320
9.3.7 Lehmbauten in Rheinland-Pfalz
PDF
323
9.3.8 Lehmbauten in West-, Ost- und Südpreußen
PDF
329
9.3.9 Lehmbauten in Schleswig-Holstein. Vorbemerkung
PDF
356
10. Zur Geschichte des Lehmbaus in den Nachbarländern Deutschlands. Vorbemerkung
PDF
358
10.1 Tschechoslowakei
PDF
377
10.2 Ungarn
PDF
398
10.3 Frakreich
PDF
407
11. Zusammenfassung der Ergebnisse
PDF
410
Terminologie / Vorbemerkung
PDF
431
Ungedruckte Quellen
PDF
434
Gedruckte Quellen
PDF
436
Dank
PDF
442
Lebenslauf
PDF
Quelle
PDF
Rückdeckel
PDF
2. Bibliographie