Versuch einer Kulturgeschichte der vornehmsten Völkerschaften Griechenlands : für die Jugend und Freunde des griechischen Alterthums / von Johann David Hartmann. Lemgo : Meyer, 1796 -
Inhalt
- PDF Vom Ursprung der griechischen Nation bis zur Niederlage der Perser bei Salamis
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF Vorwort
- PDF Einleitung
- PDF Kurzer Umriß der allgemeinen Geschichte Griechenlands
- PDF 18§ 1. Bevölkerung
- PDF 20§ 2. Zustand und Lebensart der einwandernden Horden
- PDF 22§ 3. Bevölkerung der Peleponnes
- PDF 24§ 4. Zeiträume und Geschichte Griechenlands
- PDF Erster Zeitraum. Mysthische Zeit von Phoroneus König von Argos bis auf Troja's Zerstörung oder von 1926 bis 1270 vor Christus
- PDF I. Politische Geschichte
- PDF 26§ 1. Mythen
- PDF 29§ 2. Pelasgisches Zeitalter. Phronens, erster griechischer Regent, bis zur Flut unter Ogyes. 1926 bis 1759 vor Christus
- PDF 31§ 3. Einwanderung der Arkadischen Pelasger in Thesslaien 1727 vor Chr. - Ankunft des Rekrops in Attika 1570 vor Chr.
- PDF 34§ 4. 2. Hellenistisches Zeitalter. Deukalionische Flut 1529 vor Christus
- PDF 37§ 5. Amphiktyon , ein Sohn Deukalions, stiftet das Amphhiktyonengericht 1511 vor Christus
- PDF 39§ 6. Aeolos, Doros, Xuthos, Söhne des Hellen. Radmos und Danaos, fremde Ankömmlinge
- PDF 42§ 7. Weitere Ausbreitung der Hellenen
- PDF 44§ 8. 3. Ritterzeitalter der Griechen. Minos II, Triptolem, Orpheus, Herakles, Thesens, Pirithoos v. 1428 bis 1322 vor Christus
- PDF 47§ 9. Phrixos und Jason, die ersten griechischen Abentheurer. Pelops aus Phrygien kommt in Peleponnes an
- PDF 49§ 10. Die sieben Herrführer gegen Theben. Der Feldzug der Epigonen. Trojanischer Krieg
- PDF 51§ 11. Herakles und die Herakliden
- PDF II. Geschichte der Staatsform und Kultur
- PDF 53§ 12. Aelterster Zustand der Griechen während der ersten Periode iher Geschichte
- PDF 55§ 13. Fortgesetzte Bemerkungen über den ältesten Zustand der Griechen
- PDF 58§ 14. Politische Verfassung der Griechen in der ersten Periode ihrer Geschichte
- PDF 60§ 15. Aelteste moralische Grundsätze der Griechen
- PDF 64§ 16. Heiligkeit des Eides. Oeffentliche Versammlungen
- PDF 67§ 17. Herrschende Sitten und Beschäftigungen der ältesten Griechen zu Hause und im Felde
- PDF 70§ 18. Ueber die Begriffe der ältesten Griechen von der Gottheit
- PDF 76§ 19. Klassifikation der griechischen Götter
- PDF 78§ 20. Die zwölf großen Götter der Griechen
- PDF 84§ 21. Fortsetzung
- PDF 88§ 22. Religionsgebräuche der ältesten Griechen
- PDF 92§ 23. Von den Festen und Mysterien der ältesten Griechen
- PDF 95§ 24. Ueber die heiligen Spiele und die Zeitbestimmung der ältesten Griechen
- PDF 101§ 25. Von den gottesdienstlichen Oertern und Weihgeschenken der ältesten Griechen
- PDF 104§ 26. Ueber die Orakel in den ältesten Zeiten Griechenlands
- PDF 110§ 27. Von der Wahrsagerei der ältesten Griechen
- PDF 113§ 28. Erste Keime von Künsten und Wissenschaften unter den Griechen. Bildhauerkunst, Baukunst, Musik, Tanzkunst
- PDF 119§ 29. Kriegskunst der ältesten Griechen. 1. Waffen und deren Fortbildung
- PDF 125§ 30. 2. Kriegsheer und Gefecht
- PDF 128§ 31. Kenntnisse von der Natur, von den Heilkräften in derselben, von der Geographie und Geschichte
- PDF 133§ 32. Urgeschichte der griechischen Sprache
- PDF 137§ 33. Urgeschichte der griechischen Dichtkunst
- PDF 144§ 34. Aelteste Philosophie der Griechen, Theogonien, Kosmogenien
- PDF Zweiter Zeitraum. Historische Zeit, oder Zeit des Wachsthums von Troja's Zerstörung bis zur Niederlage der Perser bei Platäa oder von 1270 bis 480 vor Christus
- PDF I. Politische Geschichte
- PDF 149§ 1. Rückkehr von Troja - Einfall von Herakliden in den Peleponnes, 1190 vor Christus
- PDF 151§ 2. Griechische Kolonien in Kleinasien, Aeolier, Jonier, Dorier
- PDF 158§ 3. Athen und Sparta erheben sich vor den übrigen Staaten Griechenlands
- PDF 164§ 4. Persische Kriege mit Griechenland
- PDF II. Geschichte der Staatsform und Kultur. Allgemeine Bemerkungen
- PDF 168§ 5. Kurze Uebersicht des Staatssystems und Kulturzustandes der zweiten Periode
- PDF 172§ 6. Wohnungen, Beschaffenheit der Nahrungsmittel, und Kleidungsstücke der Griechen
- PDF 1. Staatsverfassung der vorzüglichsten griechischen Völkerschaften
- PDF 177§ 7. a. Kretische Gesetzgebung
- PDF 179§ 8. b. Lykurgische Gesetzgebung
- PDF 184§ 9. c) Drakonische Gesetzgebung
- PDF 193§ 10. Staatsverbesserung und Solon Gesetzgebung
- PDF 198§ 11. Hoher Rath der Vierhunderte. Areopagos. Archoneten. Volksversammlungen. Volksgericht
- PDF 203§ 12. Noch andre nützliche Gesetze und Einrichtungen Solons
- PDF 205§ 13. Absicht und Schicksale der Solonischen Gesetzgebung
- PDF 207§ 14. Zalenkos Gesetzgebung
- PDF 210§ 15. Gesetze des Zalenkos
- PDF 215§ 16. f) Gesetzgebung des Charondas
- PDF 220§ 17. Fortsetzung
- PDF 226§ 18. Beschluß der Gesetze des Charondas
- PDF 2. Volksklassen
- PDF 233§ 19. Vorläufige Bemerkungen
- PDF 237§ 20. 1. Sklavenklasse
- PDF 242§ 21. 2. Klasse der griechischen Leibeigenen
- PDF 245§ 22. 3. Klasse der Fremden und Freigelassenen
- PDF 248§ 23. 4. Klasse freien griechischen Bürger
- PDF 250§ 24. 5. Das griechische Frauenzimmer
- PDF 2533. Herrschende Charakterzüger der Griechen
- PDF 253§ 25. 1. Liebe zur Freiheit und zum Vaterlande
- PDF 258§ 26. 3. Ausdauernde Thätigkeit
- PDF 261§ 27. 3. Hang zur Geselligkeit
- PDF 264§ 28. Herschender Sinn für das Große, Edle und Schöne
- PDF 272§ 29. Sitten und Charakterzüge der Athener insbesondere
- PDF 278§ 30. Sitten und Charakterzüger der Spartaner insbesondere
- PDF 4. Staatsverwaltung der Griechen, vorzüglich zu Athen und Sparta
- PDF 1. Zu Athen
- PDF 281§ 31. Volksversammlungen, Rath der Vierhundert, Rath der Fünfhundert
- PDF 292§ 32. Magistratspersonen zu Athen
- PDF 296§ 33. Die vorzüglichsten Gerichtshöfe zu Athen
- PDF 302§ 34. Von den Staatseinkünften der Athener
- PDF 2. Staatsverwaltung zu Sparta
- PDF 3. Staatsverwaltung der übrigen griechischen Völkerschaften
- PDF 2. Kulturfortschritte in Hinsicht auf häusliche Verfassung, Erziehung, Lebensart und häusliche Gebräuche
- PDF a. Häusliche Verfassung
- PDF 317§ 37. Eheliche Verbindungen und dabei übliche Gebräuche
- PDF 326§ 38. 2. Gebräuche in Ansehung der neugebohrnen Kinder, und väterlicher Gewalt
- PDF 331§ 39. I. Erziehung der Spartaner
- 338§ 40. 2. Erziehung der Athener
- PDF 347§ 41. Von der Taktik, Orchestik und Jagd, als Hülfemitteln zur griechischen Erziehung
- PDF 357§ 42. Von der Jünglingsliebe der Griechen, als einem Mittel zur Ausbildung der Jugend
- PDF 364§ 43. Von der Musik der Griechen, als einem Mittel zur Bildung des jugendlichen Herzens
- PDF c) Beschäftigungen
- PDF d) Lebensart
- PDF e) Herrschende Gebräuche im häuslichen Leben
- PDF 405§ 48. Vom Waschen, Baden und Salben, und von der Bewirthung der Gastfreunde
- PDF 412§ 49. Gebräuche bei Kranken und Sterbenden
- PDF 418§ 50. Von Leichenbestattungen, Grabmalen, Kenothaphien
- PDF 428§ 51. Zeichen der Trauer, Leichenspiele, Todtenopfer
- PDF 434§ 52. Meinungen vom Zustande des Menschen nach dem Tode
- PDF 2. Kulturfortschritte in Moralität und Religion
- PDF 452§ 53. Moralische Begriffe und Grundsätze
- PDF 455§ 54. Beschaffenheit der griechischen Religion in dieser Periode
- PDF 462§ 55. Olympische Götter, Dionysos, Pan, die Nymphen
- PDF 471§ 56. Hades, Persephone, Hekate, die Erinnyen, Mören
- PDF 479§ 57. Themis, die Horen, Charitinnen und Musen
- PDF 485§ 57. Leto, Nemesis, Eros, die Dämonen und Heroen
- PDF 491§ 58. Religionsmeinungen und Religionsverfolgungen
- PDF 497§ 59. Gottesdienstliche Oerter, Götterstatuen, Weibgeschenke
- PDF 505§ 60. Opfer, Gebete, Reinigungen, Hausandacht
- PDF 513§ 61. Priester, Wahrsager, Orakel
- PDF 520§ 62. Griechische Feste und deren Feier
- PDF 525§ 63[]64]. Griechische Mysterien
- PDF 531§ 63. Olympische heilige Spiele der Griechen
- PDF 542§ 65. Phytische, Nemische, Ithmische Spiele
- PDF 3. Kulturforstschritte der Griechen in Künsten und Wissenschaften
- PDF 545§ 65. Vorläufige Bemerkungen
- PDF 548§ 67. Bildhauerkunst, Plastik, Bildgiesserei, Malerei, Baukunst
- PDF 553§ 68. Musik und Tanzkunst
- PDF 557§ 69. Kriegskunst der Griechen; besonders der Spartaner und Athener
- PDF 564§ 70. Erdkunde, Naturkenntnisse, Arzneikunde, Geometrie und Astronomie
- PDF 572§ 71. Sprache, Schreibkunst, Geschichte
- PDF 582§ 72. Geschichte der Dichtkunst. Homer, Kyklische Dichter, Hesiodos
- PDF 590§ 73. Archilochos, Arion, Terpander, Alkäos, Sappho, Anakreon, Tyrräos, Kallinos, Mimnermos, Simonides
- PDF 597§ 74. Stesichoros, Korrina, Pindar, Solon, Theognis, Phokylides, Pyhtagoras, Verfasser von Skolien, Aesopos
- PDF 602§ 75. Geschichte der Philosophie. Ionische Schule
- PDF 606§ 76. Phytagorische Philosophie. Pherekydes, Pythagoras
- PDF In der Meyerschen Buchhandlung in Lemgo werden ... 1786 folgende Bücher Neuigkeiten fertig
- PDF Rückdeckel
- PDF 2
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorbericht
- PDF Dritte Periode. Zeit der schönsten Blüte
- PDF I. Politische Uebersicht
- PDF §. 1. Athen erhebt sich aus seinen Trümmern. Eifersucht der Spartaner
- PDF 5§ 2. Athen erhält den Oberbefehl zur See
- PDF 8§. 3. Die Athener sind in mehreren Schlachten glcüklich und mißbrauchen endlichen den ihnen erhteilten Oberbefehl über die Bundesgenossen
- PDF 13§ 4. Peloponnesischer Krieg zwischen Athen und den bewohnern des Peloponnesos, vorzüglich Sparta
- PDF 20§ 5. Nach einer kurzen Unterbrechung beginnt der Krieg von neuem, und wird verheerender als vorher
- PDF 25§ 6. Trauriger Ausgang des Sicilischen Feldzuges
- PDF 29§ 7. Folgen des Unglücks der Athener in Sicilien
- PDF 36§ 8. Alkibiades verliert von neuem die Gunst des Athlenischen Volks, und Athen wird eine Beute der Spartanischen Waffen
- PDF 40§ 9. Dreißig Tyrannen bedrängen Athen und werden vom Thrasybulos vertrieben
- PDF 44§ 10. Sparta erreicht den höchsten Gipfel der Macht
- PDF 49§ 11. Das so festscheinende Gebäude der Spartanischen Herrschaft wird von einigen Flüchtlingen über den Haufen geworfen
- PDF 56§ 12. Ganz Griechenland versinkt nach der Schlacht bei Leuktra in einen anarchischen Zustand, und es bereitet sich alles zu einer Revolution vor
- PDF 59§ 13. Philippes, König von Makedonien, wirft sich zum Herrn des geschwächten Griechenlands auf
- PDF 68§ 14. Folgen der Schlacht bei Chäronea
- PDF II. Geschichte der Staatsform und Kultur der vornehmsten griechischen Völkerschaften
- PDF 1. Athen. Veränderungen in Absicht der Solonischen Staatsverfassung
- PDF 73§ 1. Klisibenes's Eingriffe in die Solonische Verfassung
- PDF 78§ 2. Einfluß des Aristides und Perikles auf die Veränderung der Athenischen Staatsverfassung
- PDF 86§ 3. Kleon, Alkibiades, Pisander, die dreißig Tyrannen, Thrsybulos
- PDF 97§ 4. Pöbelherrschaft zu Athen im Zeitalter des Makedonischen Philippos
- PDF 2. Sparta. Veränderungen in Absicht der Lykurgischen Staatsverfassung
- PDF 103§. 5. Die Machtvergrößerung der Spartaner wird schon frühzeitig der Lykurgischen Verfassung verderblich, noch verderblicher aber die Bekanntschaft mit fremden Sitten und Lastern
- PDF 3. Veränderungen in der Staatsverfassung von Böotien und Thessalien
- PDF 111§ 6. Die ursprünglich monarchische Verfassung wird allmählig in Demokratie udn Oligarchie verandelt
- PDF 4. Veränderungen ind er Staatsverfassung von Sikhon, Korinthos, Argos, Arkadien und Elis
- PDF 5. Veränderungen in der Staatsverfassung von Kreta, Kypros, Samos, Rhodos, Lesbos, Chios
- PDF 3. Veränderungen in der Staatsverfassung der vornehmsten griechischen Pflanzörter in Europa
- PDF III. Staatsverwaltung der vornehmsten griechischen Völkerschaften, vorzüglich der Athener und Spartaner
- PDF 1. Staatsverwaltung zu Athen
- PDF 185§ 1. Volksversammlungen
- PDF 196§ 2. Staatsredner
- PDF 208§ 3. Senat der Fünhunderte
- PDF 217§ 4. Obrigkeitliche Personen zu Athen
- PDF 222§ 5. Gerichtshöfe zu Athen
- PDF 230§ 6. Gerichtliches Verfahren der Athener
- PDF 237§ 7. Strafen, womit man zu Athen die Verbrecher zu belegen pflegte
- PDF 2. Staatsverwaltung zu Sparta
- PDF Staatsverwaltung der übrigen griechischen Völkerschaften
- PDF Kulturzustand der Griechen in Hinsicht auf Sitten, häusliches Leben, Geschäfte, Vergnügungen und Erziehung
- PDF Luxus und Sittenlosigkeit
- PDF 269§ 1. Fortschritte des Luxus, hauptsächlich zu Athen
- PDF 279§ 2. Äußerungen des öffentlichen Luxus zu Athen
- PDF 285§ 3. Äußerungen des Privatluxus zu Athen
- PDF 297§ 4. Tafelschwelgerei zu Athen
- PDF 301§ 5. Aufwand der Athener auf Wagen, Pferde und Bedienung
- PDF 305§ 6. Aufwand der Athener auf schöne Waffen, auf Hunde, Vögel und andere Tiere
- PDF 308§ 7. Folgen des Luxus auf den Verfall der Sittlichkeit
- PDF 316§ 8. Griechische Hetären und Knabenliebe
- PDF Häusliches Leben und Geschäfte der Griechen
- PDF 333§ 9. Lebensweise der Athener. - Zustand der Athenischen Matronen
- PDF 338§ 10. Verrichtungen der Sklaven und Sklavinnen. Werkstätte, Fabriken, Manufakturen, Landbau, Bergbau
- PDF 359§ 11. Handel der Athener, Korinther, Rhodier
- PDF Herrschende Vergnügungen der Athener in diesem Zeitraum
- PDF 368§ 12. Schauspiele
- PDF 376§ 13. Gesellschaftliche Unterredungen, Gastmale und Spiele
- PDF 391§ 14. Feste als Mittel die Athener zu unterhalten und zu vergnügen
- PDF Erziehung der Athener
- PDF 400§ 15. Die zu Athen herrschende Schwelgerei, Sittenlosigkeit und Sopbistik dieser Periode hatten auf die Erziehung einen sehr nachtheiligen Einfluß
- PDF Herrschende Gebräuche im häuslichen Leben der Athener
- PDF 412§ 16. Die häuslichen Gebräuche der Athener verändern sich in dieser Periode, dem innern Wesen nach, nur wenig
- PDF Verlust der öffentlichen und Privatreichthümer zu Athen
- PDF Kulturfortschritte der Griechen in Hinsicht auf Religionskenntnisse und Tugendlehre
- PDF 431§ 1. Vorläufige Bemerkungen
- PDF 1. Volksreligion
- PDF 436§ 2. Gebete, Opfer, Reinigungen
- PDF 444§ 3. Feste der Griechen
- PDF 447§ 4. Priester, Wahrsager, Zeichendeuter
- PDF 453§ 5. Thessalische Zauberinnen, Geisterbeschwörungen, Orakel
- PDF 468§ 6. Theorien der griechischen Völkerschaften, oder feierliche Gesandtschaften der Städte Griechenlands zu den vorzüglichsten auswärtigen Festen
- PDF 2. Religion der Eingeweihten und Philosophen
- PDF 477§ 7. Mysterien und deren geheime Lehren
- PDF 486§ 8. Relgionsmeinungen der Philosophen. 1. Anhänger der Volksreligion
- PDF 489§ 9. 2) Philosophen, welche die Volksreligion zum Theil öffentlich angriffen ...
- PDF 494§ 10. Melissos, Zenon, Heraklitos, Empedokles, Anaxagoras
- PDF 504§ 11. Sokrates
- PDF 523§ 12. Platon
- PDF 548§ 13. Antisthenes, Diogenes, Aristoteles, Zenon
- PDF Gottesleugner und Religionsspötter
- PDF Religionsverbrechen zu Athen
- PDF Rückdeckel