zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Drucker / Verleger
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Drucker / Verleger
Jahre
Service
Die Geschichte der Lippischen Landeskirche / von W. Butterweck. Schötmar in Lippe : Dröge, 1926
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
5
Vorwort
PDF
7
1. Buch. Geschichtlicher Überblick.
PDF
7
§ 1. Entwicklung und Bestand der Kirchengemeinden.
PDF
16
§ 2. Die Klöster, Spitale, Bruderschaften, Kluse und Beguinenhäuser.
PDF
16
I. Die Klöster.
PDF
16
a) Augustinerkloster zu Blomberg
PDF
20
b) Das Kloster Cappel bei Lippstadt.
PDF
23
c) Die Klöster in Detmold.
PDF
24
d) Das Kloster Falkenhagen.
PDF
28
e) Die Klöster in Lemgo.
PDF
28
1. Das Marienkloster.
PDF
30
2. Das Augustiner-Kanonessen-Kloster in Rampendahl.
PDF
31
3. Das Franziskanerkloster.
PDF
32
f. Das Kloster Allenhausen.
PDF
33
II. Beguinenhäuser.
PDF
33
III. Die Klusen (Klausen.)
PDF
34
IV. Die Spitäler.
PDF
36
V. Leprosorien oder Siechenhäuser.
PDF
37
VI. Die Brüderschaften.
PDF
40
§ 3. Die lippischen Kirchen und ihre Schutzpatrone.
PDF
44
§ 4. Die Kapellen des lippischen Landes.
PDF
69
§ 5. Das Kircheninventar.
PDF
69
a) Die Orgeln. (Kirchengesang.)
PDF
73
b) Die Glocken.
PDF
77
c) Das Kirchengestühl und die Kanzeln.
PDF
80
d) Die lippischen Kirchenbücher.
PDF
84
Anhang. Die Kirchhöfe. (Friedhöfe - Totenhöfe.)
PDF
89
2. Buch. Das kirchlich-religiöse Leben.
PDF
89
§ 1. Im Mittelalter.
PDF
94
§ 2. Das Zeitalter der Reformation.
PDF
94
a) 1517 - 1536.
PDF
110
b) 1536 - 1546.
PDF
136
§ 3. Das Zeitalter von 1564 - 1600.
PDF
143
§ 4. Die Einführung des reformierten Bekenntisses.
PDF
162
§ 5. Die Gegenreformation, der Kollaturstreit und die Besetzung der Pfarren.
PDF
173
§ 6. Die Zeit von 1648 bis 1800.
PDF
187
§ 7. Die Zeit von 1800 - 1876.
PDF
203
§ 8. Die Verhandlungen der Landessynode (von Superintendent Corvey-Hohenhausen)
PDF
236
§ 9. Das lutherische Bekenntnis in Lippe.
PDF
240
§ 10. Außerkirchliche Bewegungen in Lippe.
PDF
244
Drittes Buch. Die Landeskirche in ihrem Verhältnis zum Staat und zur Schule.
PDF
253
Viertes Buch. Organisierte Kirche.
PDF
253
§ 1. Das Konsistorium und seine Präsidenten.
PDF
264
§ 2. Die Generalsuperintendenten.
PDF
278
§ 3. Die Konsistorialsekretäre.
PDF
280
§ 4. Die 5 Klassen der lippischen Landeskirche und ihre Superintendenten.
PDF
284
§ 5. Die lippischen Kirchengemeinden, ihre Seelenzahl, ihre "Georgrapie", ihre Lebensäußerung. Die lippischen Pfarrer in der Vergangenheit.
PDF
287
Fünftes Buch. Die kirchliche Liebestätigkeit. (Innere Mission und das kirchliche Vereinsleben.)
PDF
287
a) Armenpflege und Kleinkinderschulen.
PDF
288
b) Anstalten für christliche Jugendpflege und christliche Vereine.
PDF
290
c) Rettungs- und Waisenhäuser.
PDF
290
d) Anstalten für Kranke und Altersschwache.
PDF
293
e) Das lippische Diakonissenhaus in Detmold.
PDF
296
Sechstes Buch. Die einzelnen Gemeinden und ihre Pfarrer.
PDF
296
1. Almena.
PDF
301
2. Alverdissen.
PDF
307
3. Augustdorf.
PDF
311
4. Barntrup.
PDF
316
5. Bega.
PDF
321
6. Bergkirchen.
PDF
324
7. Blomberg.
PDF
340
8. Bösingfeld.
PDF
347
9. Brake.
PDF
354
10. Cappel (Amt Blomberg.)
PDF
360
11. Detmold.
PDF
378
12. Detmold (lutherische Gemeinde.)
PDF
383
13. Donop.
PDF
388
14. Elbrinxen.
PDF
394
15. Falkenhagen.
PDF
401
16. Haustenbeck.
PDF
409
17. Heiden.
PDF
413
18. Heiligenkirchen (Halogankirkan, Heiligenkerken).
PDF
418
19. Helpup.
PDF
420
20. Hillentrup.
PDF
428
21. Hohenhausen.
PDF
433
22. Horn.
PDF
447
23. Lage.
PDF
455
24. Langenholzhausen, auch Holthusen genannt.
PDF
461
25. Lemgo (St. Johann).
PDF
470
26. Lemgo (St. Pauli).
PDF
471
27. Die Neustädter oder St. Mariengemeinde zu Lemgo.
PDF
482
29. Die Altstädter oder St. Nikolai Gemeinde zu Lemgo.
PDF
497
30. Die neue evangelische Gemeinde in Lemgo.
PDF
503
31. Leopoldshöhe.
PDF
506
32. Lieme.
PDF
512
33. Lipperode.
PDF
519
34. Die Kirche in Stift Cappel (siehe Closter Cappel).
PDF
522
35. Lüdenhausen.
PDF
529
36. Bad Meinberg.
PDF
534
37. Oerlinghausen.
PDF
544
38. Reelkirchen.
PDF
550
39. Salzuflen 1 (reform.)
PDF
560
40. Die lutherische Gemeinde in Bad Salzuflen.
PDF
561
41. Schlangen.
PDF
566
42. Schötmar.
PDF
579
43. Schwalenberg.
PDF
587
44. Silixen.
PDF
595
45. Sonneborn.
PDF
601
46. Stapelage.
PDF
608
47. Talle.
PDF
613
48. Vahlhausen.
PDF
616
49. Varenholz. (Vornholte).
PDF
623
50. Wöbbel.
PDF
630
51. Wüsten.
PDF
638
Berichtigungen und Zusätze
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Rückdeckel
PDF
Verzeichnis der Pfarrer (Maschinenschr.)