PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Vorrede
PDF Inhalt.
PDF Erster Theil.
PDF Erstes Gespräch. Von der wahren Benennung und äußerlichen Gestalt der in unserem Welttheile sowol zahm- als wildwachsenden mehresten Baumarten, deren Samen, Behältnissen, Beschaffenheit des Samens, auch dessen Zeitigung, füglichste Einsammlung und sicherste Verwahrung, bis zur Ausfats Zeit.
PDF Zweytes Gespräch. Von der Benennung und äußerlichen Gestalt der Laubholzarten, deren Samenbehältnisse, Beschaffenheit des Samens, dessen Zeitigung, füglichste Einsammlung und sicherste Verwahrung.
PDF Drittes Gespräch. Von der Beschaffenheit der übrigen Laubholzarten, in Betracht ihres Namens, Gestalt, Früchte und Samens u. auch einiger nützlichen Fragen.
PDF Viertes Gespräch. Von Erzeugung der Bäume durch ihren Samen.
PDF Fünftes Gespräch. Von Anziehung der Laubholzarten durch ihren Samen.
PDF Sechstes Gespräch. Von Anziehung der Bäume durch Versetzung oder Verpflanzung der jungen Heister.
PDF Siebentes Gespräch. Von der Verpflanzung junger Eichheister.
PDF Achtes Gespräch. Fortsetzung.
PDF Neuntes Gespräch. Von der Verpflanzung der übrigen Laubholzarten.
PDF Zweiter Theil.
PDF Erstes Gespräch. Von der wahren Bedeutung einiger beim Forsthaushalt gebräuchlichen Kunstwörter und Redensarten.
PDF Zweites Gespräch. Fortsetzung, besonders von der äußerlichen Beschaffenheit der verschiedenen Forstreviere und dergleichen.
PDF Drittes Gespräch. Von dem einander entgegenstehenden Betrieb der Büchenforstreviere, welcher entweder durch einzelne Wegnehmung der alten und größesten Bäume, oder durch reihemäßige Abholzung geschiehet; oder kurz zu sagen von den irregulairen und regulairen Abhlozungen der Büchenreviere.
PDF Viertes Gespräch. Vorläufige Erörterung einger Fragen, die unterschiedene Beschaffenheit der regulairen abzuholzenden Forstreviere betreffend.
PDF Fünftes Gespräch. Von der unterschiedenen Einrichtung der regulairen Abholzungen, und zwar von den alten hellen Büchenrevieren.
PDF Sechstes Gespräch. Erste Fortsetzung von der unterschiedenen Einrichtung der regulairen Abholzungen, und zwar besonders von alten hellen Büchenrevieren, auch mehrten Baum- und Treibholz-Districten.
PDF Siebentes Gespräch. Zweite Fortsetzung von der unterschiedenen Einrichtung der regulairen Abholzungen, und zwar von melirten Nadel- und Laubholz- auch reinen und melirten Treibholz, imgleichen von Busch- und Kopfholz, auch Erd- oder Wasserweidendistricten.
PDF Achtes Gespräch. Dritte Fortsetzung von der unterschiedenen Benutzung der hellen Eichen- Mast- und Nuz- oder Baumreviere, wie auch der vom Samen wohl aufgewachsenen Eichen- Bauholzdistricte.
PDF Neuntes Gespräch. Von dem nüzlichsten Betrieb oder der einzurichtenden Hauung der im haubaren oder im Wachsthum stehenden Nadelholzreviere.
PDF Zehntes Gespräch. Von einer wohleingerichteten, und mit Gehölzen verbesserten Landwirthschaftlichen Haushaltung.
PDF Eilftes Gespräch. Von dem, ohne die Gebäude und das Vieh, auch Mobilie, jedoch mit Einschluß der Holzung, auf 18525 Rthlr. Weerth geschäzten, und jährlich blos mit 205 Rthlr. belästigten, gleichwol in Zeit von 20 Jahren von seinem Eigenthumsherrn verlorenen Gute.
PDF Dritter Theil. Von der Nothwendigkeit und Nuzbarkeit des Forsthaushalts, in Betracht der Forstgerechtsame, und der schicklichsten Nutzung des Holzes.
PDF Erstes Gespräch. Von dem vormaligen freine, nachhero aber mehr eingeschränkten Gebrauch der Wälder in Deutschland: auch von dem Ursprunge und der Nothwendigkeit des Forsthaushaltes.
PDF Zweites Gespräch. Von einigen zum Jagdwesen gehörigen Vorwürfen.
PDF Drittes Gespräch. Von der Nuzbarkeit des Forsthaushalts.
PDF Viertes Gespräch. Von der Nuzbarkeit des Forsthaushalts, in Ansehung des gemeinen Wesens, und unsers eigenen Wohlstandes.
PDF Fünftes Gespräch. Von einigen zur Erläuterung des vorigen dienlichen Vorwürfen: wie auch von Waldhöfen und Sägemühlen.
PDF Sechstes Gespräch. Fortsetzung; besonders von den Sägemühlen, wie auch von der Regulirung des Hauer- und Fuhrlohns.
PDF Siebentes Gespräch. Von Holzmarkten und Magazinen.
PDF Achtes Gespräch. Von dem Holzverkohlen.
PDF Zehntes Gespräch. Von der Mast.
PDF Eilftes Gespräch. Von der Mast, und zwar von den bisher gebräuchlichen Mastanschlägen, umd wie solche etwa künftig auf eine bessere Art einzurichten.
PDF Zwölftes Gespräch. Fortsetzung, und zwar drittens von der Nutzung der Mast selbst.
PDF Dreizehntes Gespräch. Fortsetzung.
PDF Vierzehntes Gespräch. Fernere Fortsetzung.
PDF Funfzehntes Gespräch. Beschlus von der Mastnutzung; und einige die Mast annoch betreffende Anmerkungen.
PDF Sechzehntes Gespräch. Von der Nutzbarkeit des Forsthaushalts, in Ansehung der Nachwelt..
PDF Siebenzehntes Gespräch. Fortsetzung.
PDF Achtzehntes Gespräch. Von den nöthigen Eigenschaften eines guten Forsthaushälters.
PDF Neunzehntes Gespräch. Von dem Adjungiren, und zwar von der vorzüglichen Hofnung der Forstbedienten Söhne zur Adjunction, auch in wie weit solches der Nachwelt nüzlich oder schädlich seyn könne, wie auch von der Suspension.
PDF Zwanzigstes Gespräch. Von der Nuzbarkeit des Forsthaushalts, in Ansehung der schicklichsten Nutzung des Holzes.
PDF Ein und zwanzigstes Gespräch. Fortsetzung.
PDF Zwei und zwanzigstes Gespräch. Fernere Fortsetzung.
PDF Drei und zwanzigstes Gespräch. Von einigen zur Erläuterung des vorigen dienlichen Vorwürfen.
PDF Vier und zwanzigstes Gespräch. Von Bestimmung der Holzfuhr- und Trage-Tage.
PDF Folgende Bücher sind in der Michaelmesse 1775 beim Verleger dieses Werks fertig
PDF Rückdeckel