zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Beiträge zur Geschichte des Fürstenthums Lippe aus archivalischen Quellen. Graf Simon VI. zur Lippe und seine Zeit / von A. Falkmann. Lemgo [u.a.] : Meyer, 1847 : 6(1847-). 1902
Inhalt
PDF
1
PDF
2
PDF
Graf Simon VI. zur Lippe und seine Zeit
PDF
Graf Simon VI. zur Lippe und seine Zeit
PDF
Graf Simon VI. zur Lippe und seine Zeit
PDF
Graf Simon VI. zur Lippe und seine Zeit
Vorderdeckel
Titelblatt
Titelblatt
Vorrede.
Inhaltsverzeichnis.
Erster Abschnitt. Auswärtige Angelegenheiten.
I. Der Rheinfeldzug von 1599.
1. Die politische Lage vor dem Tage zu Münster. Die verbündeten Kreise und deren Truppen.
7
2. Der Kreistag zu Münster.
15
3. Die Lage nach dem Kreistag zu Münster.
17
4. Die Konferenz zu Göttignen und Hörter.
23
5. Kriegsrüstungen.
27
6. Marsch der Verbündeten durch Westfalen.
31
7. Der Feldherr und sein Heer. Aufbruch und Musterung.
34
8. Verhalten des furrheinischen und westfälischen Kreises.
40
9. Im Lager zu Walsum. Rheinberg und die Rheinschanze.
45
10. Zwietracht und Meuterei im Heere.
46
11. Verhandlung mit Spaniern und Holländern. Besetzung von Emmerich und Gennep.
49
12. Im Lager zu Dornik. Die Zustände im Heere.
54
13. Botschaft vom Kaiser. Kreistag zu Köln 1599.
61
14. Die Belagerung von Rees.
66
15. Aufhebung der Belagerung. Meuterei und Auflösung des Heeres.
72
16. Der Rückzug.
78
17. Der Kriegsrat zu Brake. Das projektirte Kriegsgericht. Abdankung der Truppen.
84
18. Deputationstag zu Soest. Räumung der Grenzfestung und Abschluß des Feldzugs.
89
II. Folgen des Feldzugs für den Kreis und Kreisoberst.
89
19. Angriffe gegen den Feldherrn und deren Abwehr.
92
20. Simons Gegenansprüche. Verhalten des jülichschen Hofes dazu.
97
21. Der Kreistag zu Köln von 1601. Die Kriegskosten.
101
22. Antwort des Kaisers. Weitere Verhandlungen des Kreistages.
103
23. Der Kreistag zu Hamm. Feindliche Einfälle.
106
24. Weitere Verhandlungen wegen Erstattung der Kriegskosten.
111
25. Verteidigung des Kreisobersten gegen Verläumdungen bezüglich seiner Amtstätigkeit.
115
26. Simons Verhältnis zu den Niederlanden.
117
III. Reichs- und Kreis-Angelegenheiten. 1600-1603.
117
27. Der Türkenkrieg.
120
28. Die Türkensteuern.
126
29. Unruhen in Westfalen. Ostfriesland. Minden. Sayn. Die spanischen Alterirten.
130
30. Der Reichstag zu Regensburg 1603.
133
IV. Verkehr mit dem kaiserlichenHofe 1601-1607.
133
31. Erste Reise des Grafen nach Prag 1601.
139
32. Geheime Legation im Auftrage des Kaisers.
145
33. Zweite Reise nach Prag 1603.
149
34. Thätigkeit für die kaiserliche Bildergalerie.
152
35. Prager Korrespondenz bis 1607.
155
V. Kreis- und Reichs-Angelegenheiten 1604-1612.
155
36. Raubzüge der Alterirten 1604.
160
37. Einfall Spinolas 1605.
162
38. Schutzbündnis gegen die Freibeuter in Westfalen.
163
39. Unruhen in Hörter.
172
40. Unruhen in Parderborn.
178
41. Das Kreisoberstenamt.
180
42. Türkenkrieg und Türkensteuern 1605-1608. Der Reichstag von 1608.
186
43. Der Frieden in den Niederlanden.
189
44. Der jülich-clevische Erbfolgestreit.
193
45. Lippstadt und die possedirenden Fürsten.
201
46. Das Treiben des Kriegsvolks in Westfalen.
204
VI. Verkehr mit dem kaiserlichen Hofe 1607-1613.
204
47. Dritte Reise Simons nach Prag. 1607.
209
48. Prager Korrespondenz bis zu Rudolfs Tode 1612.
213
49. Kaiser Matthias und der Reichstag von 1613.
217
VII. Simons Beziehungen zu einzelnen reichständlichen Käufern.
217
50. Walbeck.
224
51. Bentheim.
226
52. Paderborn.
229
53. Oldenburg.
231
54. Oldenburg. Fortsetzung.
234
55. Ostfriesland. Rietberg.
236
56. Limburg. Schaumburg.
239
57. Rassau.
241
58. Mansfeld.
247
59. Herford. Streit um die Dechanei.
251
60. Münster. Streit wegen Freckenhorst.
Zweiter Abschnitt. Haus- und Landesangelegenheiten.
I. Die gräfliche Familie.
265
II. Auswärtige Besitzungen.
265
1. Die Dünner Mark.
267
2. Vogtei über das Kloster Quirnheim.
270
3. Vogtei über das Kloster Geseke.
271
4. Die Ulenburg.
278
5. Das Amt Beienburg.
279
6. Krudenburg und Schlangenhol.
282
III. Landstände. Finanzen.
290
IV. Grenzstreitigkeiten.
299
V. Militärisches.
303
VI. Kirchen und Schulen.
303
1. Der Kollaturstreit.
307
2. Falkenhagen.
310
3. Kloster Cappel.
314
4. Die Schule zu Detmold.
316
VII. Die Kirchenreform. Der Kampf mit Lemgo 1607-1617.
316
1. Die kirchliche Reformbewegung in Deutschland und Simons Stellung zu derselben.
319
2. Beginn der Reformation in Lippe. Kirchenvisitationen. Die Stellung der Geistlichkeit.
321
3. Widerstand der Gemeinden.
327
4. Die Lage in Lemgo.
330
5. Streitpunkte mit der Stadt.
335
6. Vermittlungsversuche von Schaumburg und Limburg.
339
7. Der Pfingstvertrag von 1609.
344
8. Der Ausbruch der Revolte.
350
9. Der Septembervertrag. Die neue Ratswahl. Hessische Vermittlung.
356
10. Kriegsrüstungen. Weitere Vermittlungsversuche.
360
11. Prozeßverhandlungen am Reichshofrat und am Reichstammgericht.
367
12. Der weitere Verlauf nach Simons Tode. Straßensperre und Belagerung.
371
13. Der Friedensschluß 1617.
375
VIII. Beamte.
380
IX. Justiz.
382
X. Graf Simons Ende.
Rückdeckel
PDF
Namensverzeichnis