zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Das lippische Höferecht / von Albrecht Tasche. Lage (Lippe) : Böhringer, 1909
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalt
PDF
Vorwort
PDF
Widmung
PDF
Erster Teil: Überblick
PDF
Kapitel I. Der Ackerbau
PDF
§ 1. Staat und Wirtschaft
PDF
3
§ 2. Wirtschaft und Ackerbau
PDF
4
§ 3. Ackerbau und Staat
PDF
Kapitel II. Grundbesitz und Hörigkeit
PDF
§ 4. Landesherr und Grundbesitz
PDF
10
§ 5. Die Grundherrlichkeit
PDF
13
§ 6. Der Guts- und Lehnsbesitz
PDF
14
§ 7. Das Leibeigentum
PDF
16
§ 8. Grundbesitz und Leibeigentum
PDF
17
§ 9. Wandlungen in der leihenden Hand
PDF
21
§ 10. Wandlungen in der beliehenden Hand
PDF
Kapitel III. Grundbuchung und Grundkredit
PDF
§ 11. Die Besteuerung
PDF
24
§ 12. Die Katastrierung
PDF
25
§ 13. Die Saalbücher
PDF
26
§ 14. Die Katasterverwaltung
PDF
27
§ 15. Die Durchführung der Katastration
PDF
28
§ 16. Das Hypothekenbuchwesen
PDF
30
§ 18 Pfandverschreibung bei unvererblichen Höfen
PDF
30
§ 19. Pfandverschreibung bei vererblichen Höfen
PDF
31
§ 20. Die Lastenverteilung
PDF
32
§ 21. Die heutige Grundbuchung
PDF
33
§ 22. Fortsetzung
PDF
Kapitel IV. Güterstand und Erbrecht
PDF
§ 23. Freigut und Hofgut
PDF
36
§ 24. Fortsetzung
PDF
37
§ 25. Die Güterordnung von 1786
PDF
37
§ 26. Fortsetzung
PDF
38
§ 27. Das neuere Recht
PDF
39
§ 28. Fortsetzung
PDF
40
§ 29. Das Güterrecht des BgB
PDF
41
§ 30. Die Gütergemeinschaft von 1786 und das BgB
PDF
42
§ 31. Fortsetzung. Rechtsstellung des Überlebenden
PDF
43
§ 32. Fortsetzung: Rechtsstellung des Wiederheiratenden
PDF
44
§. 33. Fortsetzung: Verfügungsfreiheit des Überlebenden
PDF
45
§ 34. Der gesetzliche Güterstand (Verwaltungsgemeinschaft) des BgB
PDF
46
§ 35. Die Gütertrennung des BgB
PDF
47
§ 35. Gürterrechtsregister
PDF
48
§ 37. Ehe- und Erbvertrag
PDF
49
a) Erbfall bei unbeerbter Ehe
PDF
49
§ 38. Fortsetzung: b) Erbfall bei beerbter Ehe
PDF
50
§ 39. Weitere Hoferhaltungsmöglichkeiten
PDF
Zweiter Teil. Einzeldarstellung
PDF
Kapitel I. Das Hofgut
PDF
§ 40. Begriff des Hofgutes: Unbewegliches Hofgut
PDF
54
§ 41. Fortsetzung: Bewegliches Hofgut
PDF
55
§ 42. Gebundenheit des Hofgutes
PDF
56
§ 43. Die Berechtigung der Hofgebundenheit
PDF
58
§ 44. Frühere Hofgebundenheit
PDF
59
§ 45. Jetzige Hofgebundenheit
PDF
61
§ 46. Walzendes Gut
PDF
62
§ 47. Vereinigung mehrer Höfe
PDF
Kapitel II. Der Hoferblasser
PDF
§ 48. Hoferblasser und Hofgebundenheit
PDF
66
§ 49. Hoferblasser und Höfeerbrecht
PDF
68
§ 50. Hoferblasser und Pflichtteilsrecht des BgB
PDF
69
§ 51. Auslegungsregeln
PDF
Kaptel III. Der Anerbe
PDF
§ 52. Vererbung des Freigutes
PDF
73
§ 53. Vererbung des Hofgutes
PDF
74
§ 54. Das Erstgeburtsrecht
PDF
75
§ 55. Unfähigkeit des Anerben: Gründe der Unfähigkeit
PDF
76
§ 56. Fortsetzung: Zuständigkeit, Verwaltungs- oder Rechtsweg
PDF
77
§ 57. Anerbenverzicht
PDF
78
§ 58. Rechtswirkungen des Anerbenverzichts
PDF
Kapitel IV. Der Brautschatz
PDF
§ 59. Frühere Grundsätze
PDF
83
§ 60. Die Berechnung der Brautschätze
PDF
84
§ 61. Die Brautschatzberechtigten
PDF
85
§ 62. Fälligkeit der Brautschätze
PDF
86
§ 63. Erhöhung und Herabsetzung der Brautschätze
PDF
87
§ 64. Die Brautschatzkommission
PDF
Kapitel V. Der Überlebende
PDF
§ 65. Allgemeine Grundsätze
PDF
90
§ 66. Rechtsstellung nach der Güterordnung von 1786
PDF
91
§ 67. Rechtsstellung bei Verwaltungsgemeinschaft und Gütertrennung
PDF
92
§ 68. Erbrecht bei Verwaltungsgemeinschaft und Gütertrennung
PDF
94
§ 69. Rechtsstellung bei der Gütergemeinschaft des BgB
PDF
95
§ 70. Die Auseinandersetzung bei der Gütergemeinschaft des BgB
PDF
Kapitel VI. Die Interimswirtschaft
PDF
§. 71. Eintritt der Interimswirtschaft
PDF
99
§ 72. Die Mal- oder Meierjahre
PDF
100
§ 73. Die Rechtsstellung des Interimswirtes
PDF
Kapitel VII. Die Leibzucht
PDF
§ 74. Frühere Grundsätze
PDF
105
§ 75. Die heutigen Leibzuchtsberechtigten
PDF
106
§ 76. Beginn und Ende der Leibzucht
PDF
107
§ 77. Der Leibzuchtsvertrag
PDF
109
§ 78. Die Leibzuchtswohung
PDF
110
§ 79. Die Leibzuchtszubehörungen
PDF
111
§ 80. Rechtseigenschaft der Leibzuchtsgegenstände
PDF
Anhang
PDF
I. Das selbstverfaßte oder selbstgeschriebene, eigenhändige (holographische) Testament, (Privattestament)
PDF
A. Einleitung
PDF
115
B. Muster für ein handschriftliches Testament
PDF
117
II. Das gemeinschaftliche Testament
PDF
117
A. Einleitung
PDF
118
B. Muster eines gemeinschaftliches Testaments
PDF
120
III. Das Not-, Dorf- oder Vorsteher-Testament
PDF
120
A. Einleitung
PDF
124
B. Muster eines Dorftestaments
PDF
126
IV. Muster eines Hofabtretungsvertrages
PDF
130
V. Neuordnung des Höferechtes
PDF
130
A. Einleitung
PDF
B. Entwurf zu einem Lippischen Höferechte
PDF
A. Allgemeiner Teil
PDF
I. Geltungsbereich
PDF
139
II. Verfügungsbeschränkungen
PDF
141
B. Das Höfeerbrecht
PDF
141
I. Allgemeine Bestimmungen
PDF
142
II. Das Anerbenrecht
PDF
144
III. Das Brautschatzrecht
PDF
147
C. Das Leibzuchtsrecht
PDF
150
D. Schlußbestimmungen
PDF
151
Alphabetisches Verzeichnis
PDF
Rückdeckel