Die Mineralquellen und Schwefelschlammbäder zu Meinberg : nebst Beiträgen zur Kenntniss der Vegetation und der klimatischen und mineralogisch-geognostischen Beschaffenheit des Fürstenthums Lippe-Detmold / von Rudolph Brandes. Lemgo : Meyer, 1832
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Besitznachweis
PDF Titelblatt
PDF Widmung
PDF Vorrede
PDF Inhaltsanzeige
PDF Erstes Kapitel. Allgemeine Bemerkungen über die Beschaffenheit des Lippischen Landes
PDF Zweites Kapitel. Klimatische Beschaffenheit unsers Landes
PDF 13 Ueber die Temperatur
PDF 19 Ueber den Druck und die Elasticität der Luft
PDF 27 Beschaffenheit der Witterung
PDF Drittes Kapitel. Mineralogisch-geognostische Beschaffenheit unseres Landes
PDF 46 Erster Abschnitt. Allgemeiner Bau
PDF 70 Zweiter Abschnitt. Formationen
PDF 71 I. Formation des bunten Sandsteins
PDF 78 II. Formation des Muschelkalks
PDF 79 Dichter Kalkstein
PDF 81 Späthiger Kalkstein
PDF 85 Grauer Morgenkalkstein
PDF 87 Zelliger Kalk
PDF 88 Kieselkalkmergel
PDF 89 Dolomit
PDF 90 Gyps
PDF 91 III. Keuperformation
PDF 118 IV. Gryphitenformation
PDF 129 V. Quadersandsteinformation
PDF 134 VI. Kreideformation
PDF 139 VII. Tertiäre Gebilde
PDF 147 VIII. Aufgeschwemmtes Land
PDF Viertes Kapitel. Verzeichniss der im Fürstenthum Lippe wildwachsenden und allgemein angebaut werdenden Pflanzen
PDF Fünftes Kapitel. Geschichte Meinbergs
PDF Sechstes Kapitel. Die Lage Meinbergs und der Brunnenplatz mit seinen Gebäuden und Anlagen
PDF Siebentes Kapitel. Die Umgebungen Meinbergs
PDF 249 Die Wahlstatt der Hermannsschlacht
PDF 254 Die Grabstätte der Vorfahren
PDF 257 Die Externsteine
PDF Achtes Kapitel. Chemische Untersuchung der Meinberger Heilschätze
PDF Erster Abschnitt. Die alte Trinkquelle
PDF 292 Zweiter Abschnitt. Chemische Untersuchung des Wassers des Neubrunnens
PDF 301 Dritter Abschnitt. Ueber die kohlensaure Gas-Ausdünstung in Meinberg
PDF 305 Vierter Abschnitt. Das Wasser der Quelle im Stern
PDF 311 Fünfter Abschnitt. Die Schwefelquelle bei Meinberg
PDF 325 Sechster Abschnitt. Untersuchung des Schlamms
PDF 339 Siebenter Abschnitt. Die muriatische Quelle zu Schieder bei Meinberg
PDF 344 Achter Abschnitt. Der Säuerling am Bellenberge
PDF Neuntes Kapitel. Medicinische Betrachungen über die Meinberger Heilschätze
PDF I. Vergleichung der Meinberger Heilschätze mit denen anderer Bäder von anerkannter Wirksamkeit
PDF 351 1) Die alte Trinkquelle und der Neubrunnen
PDF 361 2) Die Quelle im Stern
PDF 362 3) Die Schwefelquelle bei Meinberg
PDF 367 4) Der Schwefelschlamm
PDF 372 5) Die Salzquelle bei Schieder
PDF 377 II. Aerztliche Erfahrungen über die Wirkungen der Meinberger Heilschätze
PDF Zehntes Kapitel. Vermuthungen über die Entstehung der Mineralquellen
PDF 404 Erster Abschnitt. Geologische Untersuchung über das Terrain unserer Mineralquellen
PDF 404 I. Ueber die bei der Bildung und Veränderung der Gebirge wirksamen Kräfte
PDF 410 II. Ueber die Wirkung der vulkanischen Gebirgsmassen
PDF 431 Zweiter Abschnitt. Anschichten und Schlüsse über die Entstehung unserer Mineralquellen
PDF Textverbesserungen
PDF Rückdeckel