Das evangelische Pfarrhaus in Lippe : in Bildern, Dokumenten und graphischen Darstellungen ; Katalog zur Ausstellung im Lippischen Landesmuseum in Detmold vom 5. Oktober 1981 - 5. November [...] / im Auftrag des Lippischen Pfarrervereins e.V. anläßlich seines 75jährigen Bestehens zusammengestellt und bearbeitet von Volker Wehrmann. Detmold : Lippisches Landesmuseum, 1981
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Inhalt
PDF 7 Geleitwort
PDF 7 Vorwort
PDF 8 Einführung
PDF 9 Das lippische Pfarrhaus und seine Geschichte
PDF 16 Lippe in der Phase des Übergangs vom katholischen zum evangelischen Glauben
PDF 22 Poeta laureatus Caesareus
PDF 24 Die Kirchenordnung von 1684
PDF 26 Philanthropische Gesinnungen
PDF 31 Auf der Suche nach einem neuen Generalsuperintendenten
PDF 36 Der Geistliche in "vormaligen Zeiten"
PDF 36 Vom Geist des Predigeramts
PDF 37 Der Weg zum Theologen
PDF 40 Rangordnung, wonach unser Hofmarschall an unserem Hof sich richten soll, vom 6. April 1790
PDF 41 "In den ersten Jahren nach Verlassen der Universität kann man freilich kein Meisterstück liefern...". Das Prüfungsverfahren des Candidati Theologiae Plesmann
PDF 43 Frau ,Pastorʹ Schönfeld als Förderin der Feinspinnerei und der Industrieschule in Almena
PDF 44 Eine lippische Pfarrerstochter begegnet Wilhelm von Humboldt
PDF 45 Wilhelm Meisters Wanderjahre. Goethes Ärger mit dem Liemer Pastor Pustkuchen
PDF 49 "Um die Liebe zur Erziehungswissenschaft zu erhalten..." Pastor Pustkuchen-Glanzows pädagogisch-literarische Bestrebungen
PDF 51 Hoher Besuch! Fürstin Christine zu Mittag bei Frau ,Pastorinʹ Tasche in Lage
PDF 53 Ferdinand Weerth: Briefe aus der Studentenzeit
PDF 55 Als Generalsuperintendent sehnlichst erwartet! Fürstin Paulines offene Worte an den Prediger Ferdinand Weerth in Kettwig
PDF 61 Die Gehälter der lippischen Beamtenschaft um 1780
PDF 61 Die Lebenshaltungskosten um 1800
PDF 62 Landpfarrer schildern ihre wirtschaftliche Lage
PDF 65 "In den heiligen Stand der Ehe...". Pastor Stockmeyer heiratet in Haustenbeck die Pastorentochter Elise Meister aus Heiden
PDF 69 "Wenn ich Prediger auf dem Land wäre, wie ich da sein würde"
PDF 69 Die Amtstracht. Der lippische Pfarrer im "preußischen Gewand"
PDF 71 Das Studium der Theologie
PDF 73 Das Vikariat
PDF 76 Der Kampf um ein Pfarramt
PDF 77 Eine ungerechtfertigte Bevorzugung?
PDF 78 Das kirchliche Leben in Lemgo um 1845. Die Zeitgenosse erinnert sich
PDF 81 Lippe in den Revolutionsjahren von 1848/49 im Spiegel von Pastoralberichten
PDF 84 Zeiß-Pfarrer in Lippe
PDF 85 Bericht des stud. theol. Emil Zeiß aus Schwalenberg über sein Studium in Marburg
PDF 89 "Wie ich meine Predigt vorbereite..."
PDF 90 Pastoralberichte aus den Jahren 1848 - 1872. Pfarrer schildern das Leben in ihrer Gemeinde
PDF 97 Pastor Credé̛̛ s "Predigtreise" nach Holland
PDF 102 Aufruf zum "Klassenkampf" ? Die Sozialpolitischen Aktivitäten des Pastors Zeiß
PDF 106 "Eine ethische Aufgabe der Gegenwart..." Otto Thelemanns Streitschrieft gegen den Sozialismus
PDF 110 "Niemand hat´s so gut wie unser Pastor..."
PDF 115 "Folgende Verpflichtungen unverbrüchlich zu halten..." Die Eid des Pfarrers
PDF 117 Die kulturpolitische Bedeutung des Pfarrramts. Der Pfarrer und seine Nebenbeschäftigungen
PDF 119 Die Geburtsstunde des lippischen Pfarrervereis am 17. Oktober 1906
PDF Rückdeckel