zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Verwaltung und Beamtenschaft in Lippe - 18. Jahrhundert / von Hartmut Dahlwied. 1987
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Tabellenverzeichnis
PDF
Abkürzungsverzeichnis
PDF
1
1. Einleitung
PDF
1
1.1. Allgemeiner Forschungsüberblick
PDF
6
1.2. Begriffsgeschichtliche Annäherung an das Thema
PDF
10
1.3. Methodik
PDF
14
1.4. Quellenlage und Datensatz
PDF
20
2. Lippe im 18. Jahrhundert: Rahmenbedingungen der Verwaltung
PDF
22
2.1. Territoriale Voraussetzungen
PDF
25
2.2. Demographische Entwicklungen
PDF
28
2.3. Wirtschaftliche Struktur
PDF
28
2.3.1. Landwirtschaft
PDF
30
2.3.2. Gewerbe und Handel
PDF
33
2.4. Die politisch - herrschaftlichen Verhältnisse
PDF
33
2.4.1. Die lippischen Grafen
PDF
36
2.4.2. Die Erbherren
PDF
40
2.4.3. Die Stände
PDF
45
2.4.4. Die Samtherrschaften
PDF
47
2.5. Politische Entscheidungsprozesse
PDF
51
2.6. Die Konfliktmechanismen
PDF
52
2.7. Die Krise des lippischen Herrschaftssystems
PDF
57
3. Die Genese der Verwaltungsorganisation
PDF
57
3.1. Die dezentrale Verwaltungsebene
PDF
65
3.2. Die zentrale Verwaltungsebene
PDF
66
3.2.1. Der Hof
PDF
69
3.2.2. Die Regierungskanzlei
PDF
73
3.2.3. Die Rentkammer
PDF
76
3.2.4. Die Justizverwaltung
PDF
81
3.2.5. Das Konsistorium
PDF
85
4. Das institutionelle Verwaltungsgefüge
PDF
85
4.1. Die Behördenneugründungen
PDF
86
4.1.1. Die Landkasse
PDF
89
4.1.2. Das Collegium Medicum
PDF
97
4.2. Die Arbeitsteilung und Hierarchie zwischen den Behörden
PDF
115
4.3. Die innerbehördliche Arbeitsteilung
PDF
125
4.4. Die Kompetenzkonflikte
PDF
129
5. Ausgewählte Beamtenbiographien
PDF
129
5.1. Johann Christian Besserer
PDF
137
5.2. Hermann Adolph Henrich Krücke
PDF
146
6. Die lippische Beamtenschaft
PDF
147
6.1. Die Entwicklung der Personalstärke
PDF
156
6.2. Die Rekrutierung der Beamtenschaft
PDF
157
6.2.1. Die Ausbildung und fachliche Qualifikation
PDF
165
6.2.2. Indigenat und regionale Rekrutierung
PDF
171
6.2.3. Exspektanzen und Kautionen
PDF
174
6.2.4. Die soziale Herkunft
PDF
182
6.3. Die Beamtenlaufbahnen
PDF
182
6.3.1. Das Einstellungsverfahren
PDF
184
6.3.2. Die ersten Ansätze zu einer Ausbildungsphase
PDF
189
6.3.3. Die Rangordnungen und Beförderungen
PDF
195
6.4. Die Dienstpflichten und Dienstrechte
PDF
195
6.4.1. Die allgemeinen Beamtenrechte
PDF
197
6.4.2. Die Besoldung und Dienstvergütung
PDF
208
6.4.3. Die Amtspflichten
PDF
216
6.5. Die Dauer und das Ende des Dienstverhältnisses
PDF
224
7. Die Verwaltungspraxis
PDF
224
7.1. Die politische Zielvorgabe: Modernisierung durch Reformen
PDF
227
7.2. Die Zunahme des Verwaltungaufwandes
PDF
228
7.3. Die institutionelle und organisatorische Reaktion der Verwaltung auf die gestiegenen Anforderungen
PDF
233
7.4. Die Grenzen der landesherrlichen Reformmaßnahmen
PDF
235
8. Schlußbemerkung
PDF
237
Literatur- und Quellenverzeichnis
PDF
I
Tabellenanhang
PDF
Rückdeckel