300 Jahre im Dienst der Gesundheit : ein Streifzug durch die Geschichte der Apothekerfamilie Wachsmuth-Melm ; 1702 - 2003 / Carl-Ludwig Wachsmuth-Melm ; Rico Quaschny. [Hrsg.: Melmsche Hirsch-Apotheke]. Oerlinghausen, 2003
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF 3 Inhalt
PDF 5 Vorwort
PDF 7 Grußwort
PDF 8 [Übersicht] Die in der Chronik aufgeführten Apotheker und Ärzte der Familien Schombart - Melm - Wachsmuth
PDF 10 I. "... aus Düsseldorff bürttig" Apotheker und Ärzte der Familie Melm
PDF 10 Zur Herkunft der Familie Melm
PDF 12 Apotheker und Ärzte der Familie Melm im 17. Jahrhundert
PDF 20 Das Wappen der Familie Melm
PDF 22 II. "Bürger und Privilegierter Apotheker der Freyen Reichs- und Hanse-Stadt Bremen". Die Apothekertradition der Familie Melm in Bremen 1703-1819
PDF 22 Johann Henrich Melm (um 1667-1720)
PDF 29 Johann Wilhelm Melm (1701-1760)
PDF 33 Johann Henrich Melm (1728-1788)
PDF 36 Christina Lucia Melm geb. Lang und Johann Christoph Göde († 1822)
PDF 40 III. "Stadt- und Landphysicus im Weser-Districte". Apotheker und Ärzte der Familie Wachsmuth
PDF 40 Zur Herkunft der Familie Wachsmuth
PDF 42 Johann Heinrich Wachsmuth (1696-1757)
PDF 50 Das Wappen der Familie Wachsmuth
PDF 52 IV. "Die Schwalenbergische ist unter den Land-Apotheken die gröste, schönste und beste ..."
PDF 74 V. "... steht also einer Apotheke in Oerlinghausen kein weiteres Hinderniß entgegen". Die Apothekertradition der Familie Melm in Oerlinghausen 1831-1930
PDF 74 Christian Friedrich Melm (1768-1843)
PDF 77 Johann Friedrich Ernst Melm (1800-1865)
PDF 85 Christian Friedrich Melm (1835-1883)
PDF 94 Emilie Melm (1871-1935) und Carl Wachsmuth (1859-1930)
PDF 98 VI. "... von ihrem Beruf überzeugte Apotheker". Die Apothekertradition der Familie Wachsmuth-Melm in Oerlinghausen seit 1931
PDF 119 VII. Anhang
PDF 119 Herstellung, Rezepturen, Geräte und Spezialitäten der Melmschen Hirsch-Apotheke aus 6 Generationen
PDF 134 Apotheker, Assistenten und Praktikanten der Melmschen Hirsch-Apotheke 1924-1990
PDF 135 VIII. Nachwort
PDF 137 IX. Quellen und Literatur
PDF Rückdeckel