Aus einem diplomatischen Wanderleben : [2]. Bukarest, Lissabon / Friedrich Rosen. Berlin. 1932
Inhalt
PDF Auswärtiges Amt, Marokko
PDF Bukarest, Lissabon
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF VII Inhalt
PDF Verzeichnis der Bilder
PDF Vorwort
PDF Rumänien
PDF 3 1. Kapitel. Vorbereitungen für Bukarest - Staatssekretär von Kiderlen-Wächter - Freundschaft mit Kiderlen - Besuche und gemeinsame Reisen - Floßfahrt auf der Bistritza - Donaureise mit D. Sturdza und Bratianu - Kiderlens Breite - Wiedersehen in Berlin 1910 - Veränderung im Gesundheitszustand und Wesen Kiderlens - Die Gefährtin - Diner im Auiswärtigen Amt, die altdeutsche Trinkstube.
PDF 13 2. Kapitel. Bukarest - Frau Kypke - König Carol - Die Schlacht bei Nikopolis - Königin Elisabeth (Carmen Sylva) - Das kronprinzliche Paar - Kronprinzessin Maria - Rumänische Politiker - Das diplomatische Korps - Höfisches Leben - Musik - Politische Gespräche mit dem König - Presse - Deutsche Kolonie - "Die Kinder der Exzellenz".
PDF 39 3. Kapitel. Das deutsch-rumänische Bündnis und seine Bedeutung - Rumänische Klagen über Ungarn - Ungarns Rückseite - Französisch-russisches Liebeswerben - Französierung der rumänischen Sprache - Politische Einstellung des Königs - Bericht eines rumänischen Diplomaten - Gefahr von Komplikationen auf dem Balkan - Erste Warnung vor dem Abschwenken Rumäniens - Begünstigung Take Joneskus in Berlin
PDF 61 4. Kapitel. Aufträge des Königs an den Reichskanzler und den Staatssekretär - Berlin ablehnend - Berichte über die rumänische Schwenkung - Österreichisch-ungarische Sorgen - Wiener Denkschrift Juni 1914 - Rumänien, nicht Serbien die Hauptgefahr - Rumäniens Weg in den Krieg.
PDF 77 5. Kapitel. Geschichtliche Entwicklung - Politische Möglichkeiten - Meine Versetzung nach Lissabon - Kiderlen Wächters Tod Ende 1912 - Rückblick auf Kiderlens Persönlichkeit - Seine politischen Ziele - Seine Methoden.
PDF Portugal
PDF 97 1. Kapitel. Nach Lissabon - Diner in Potsdam - König Frdinand von Bulgarien, Kronprinzessin Cäcilie - Optimistischer Ausblick auf Verständigung mit England - Günstige Nachrichten aus London - Lissabon - Monarchie und Republik - Die Gesellschaft - Bomben und Putsche - Portugisische Kultur - Literatur - Ein Blick auf die Geschichte - 'Zê Povinho - Diplomatisches Korps - Deutsche Kolonie.
PDF 115 2. Kapitel. Das Kolonialproblem - Ursprung des deutsch-englischen Kolonialabkommens - Interessensphären - Bericht an den Reichskanzler vom 20. Januar 1913 - In Berlin - Verbesserung des Vertragstextes.
PDF 128 3. Kapitel. Materielle Vorteile des Abkommens über die portugiesischen Kolonien - Politische Vorteile - Deutsch-englische Beziehungen.
PDF 139 4. Kapitel. Geteilte Ansichten in Berlin - Entdeckung des Windsorvertrages (mein Bericht vom 23. Oktober 1913) - Auswirkungen der englischen Zwiespältigkeit.
PDF 147 5. Kapitel. Studienkommission für Angola - Der Streit um die Klöster in Potugal - Mein Standpunkt.
PDF 154 6. Kapitel. Fahrt nach London - Übereinstimmung mit der Botschaft - Bedenken und Schwierigkeit in Berlin - Denkschrift über Unterzeichnung des Abkommens, Deutschland an einem Wendepunkt.
PDF 165 7. Kapitel. Die Nyassa-Gesellschaft - Dr. Regendanz erwirbt die Majorität für Deutschland - Hoffnung auf den Kaiser - Von Kissingen nach Hamburg, Regatta auf der Unterelbe - Gespräch mit dem Kaiser.
PDF 171 8. Kapitel. Sarajevo - Rückfahrt nach Lissabon - Letzte Phase der deutsch-englischen Verhandlungen - Bethmann Hollweg will nun doch unterzeichnen - Langsamer Schritt - Zu spät!
PDF 176 9. Kapitel. Die deutsche Militärmission in der Türkei und ihre Rückwirkung.
PDF 181 10. Kapitel. Die Verhandlungen über den Bau der Bagdadbahn - Widerstand und späteres Entgegenkommen Englands - Vorteilhafte Lösung für Deutschland in Bezug auf Bahnbau, Bewässerung, Schiffahrt und Erdöl - Schleppende Verhandlungen - Die endgültige Einigung fällt mit dem Ausbruch des Krieges zusammen.
PDF 188 11. Kapitel. Reise König Georgs und Greys nach Paris - Englisch-russische Marinekonvention - Verrat des Geheimnisses an Deutschland - Leugnen Greys - Üble Folgen von Greys Doppelspiel - Die Mission Ballins - Auch er getäuscht - Parallele Verhandlungen über Interessensphären in Kleinasien - Gespräch mit dem Kaiser über das Khalifat - Unklarheit der politischen Ziele in England wie in Deutschland.
PDF 201 12. Kapitel. Erscheinen der Britischen Dokumente - Neues Licht über die Kolonialfrage - Vorgeschichte des "Windsorvertrages" - Erstaunliches Ergebnis des Aktenstudiums - Trinksprüche von Lissabon Dezember 1900 - Ausweichende Erklärung Lansdownes - was wollte England wirklich? - Französischer Einspruch.
PDF 218 13. Kapitel. Wieder in Lissabon - Drohender Krieg - Deutsche strömen nach Lissabon - Stimmung von Volk und Regierung gegenüber Deutschland - Tatsächlicher Kriegszustand - Kämpfe in Afrika - England dämpft den Kriegseifer der Portugiesen - Verhalten der Diplomaten - Meine Bemühungen um Aufrechterhaltung der Neutralität.
PDF 230 14. Kapitel. Bericht über die Revolution von Mitte Mai 1915 - Ausgesprochen deutschfeindliches Ministerium - Besitzergreifung der deutschen Schiffe - Ich werde beauftragt, den Krieg zu erklären - Abreise nach Madrid.
PDF Anhang. Der nachfolgende Gedankenaustausch mit dem damaligen Staatssekretär des Reichskolonialamtes Dr. Solf ist hier abgedruckt, weil er die voraufgegangene Darstellung in vielen Punkten zu ergänzen und zu beleben geeignet erscheint.
PDF Index
PDF Rückdeckel
PDF [Spanien 1916; Berlin 1916; Holland im Ersten Weltkrieg; Friedensbemühungen und Endkampf; Der Kaiser; Die Weimarer Republik]