zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Geschichte der Stadt Lemgo / von Karl Meier-Lemgo. Lemgo : Wagener, 1962
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Gotisches Wappen der Stadt Lemgo
PDF
Titelblatt
PDF
5
Inhalt
PDF
7
Vorwort zur zweiten Auflage
PDF
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
PDF
9
Lemgos Sonderart
PDF
10
Die Gründung der Stadt
PDF
10
Lage
PDF
11
Die Landschaft
PDF
12
Die ersten Siedlungen
PDF
13
Herr Bernhard zur Lippe gründet die Stadt
PDF
15
Die Gemarkung und die ausgegangenen Orte
PDF
21
Die Stadt des Mittelalters
PDF
21
Die Bürger. Bauerschaften. Gerichtswesen. Verfassung
PDF
23
Das Privileg von 1245, wichtigste Urkunde der Stadtgeschichte
PDF
25
Die Neustadt Lemgo, Kaufleute und Handwerker
PDF
28
Das Stadtregiment
PDF
29
Anlage der Stadt. Die Straßen
PDF
32
Die Häuser
PDF
34
Die Ritterhöfe
PDF
36
Die Feldmark. Der Gemeindewald, die "Lemgoer Mark"
PDF
38
Die Befestigungsanlagen der Stadt. Das Wasser
PDF
39
Wälle und Tore
PDF
41
Mauern und Türme
PDF
42
Aus der Geschichte der Festungsanlagen. Landwehr und Turmhöfe
PDF
45
Abbau der Befestigungen
PDF
47
Die Nikolaikirche
PDF
52
Die Marienkirche
PDF
56
Die Johanniskirche, vormals Brüderkirche
PDF
58
Kirchliches Leben
PDF
61
Stadt und Landesherr
PDF
62
Die Bürger auf dem Kriegspfade
PDF
63
Im Hansebunde
PDF
65
Die Eversteinsche und die Soester Fehde
PDF
66
Die Lemgoer haben die dauernden Fehden satt
PDF
68
Lebensbild der spätmittelalterlichen Stadt
PDF
73
Reformation und Humanismus
PDF
73
Lemgo macht den Anfang
PDF
76
Mißstände der Kirche
PDF
77
Sieg der Evangelischen
PDF
81
Die Zünfte der Handwerker
PDF
85
Soziale Fürsorge
PDF
86
Lemgovia docta
PDF
91
Hermann Kruwel und seine Söhne
PDF
95
Lemgoer Baukunst
PDF
95
Die Blütezeit der Lemgoer Baukunst und Plastik
PDF
98
Von den Steinmetzzeichen
PDF
99
Die älteren Meister
PDF
100
Die Meister der Renaissancebauten
PDF
104
Der Apothekenerker
PDF
107
Das Rathaus
PDF
110
Der Marktplatz und seine Umgebung
PDF
112
Die Fachwerkhäuser
PDF
114
"Schnitker", Schatillier und Holzbildhauer
PDF
117
Zeittafel des bürgerlichen Bau- und Kunstschaffens
PDF
123
Kirchliche und politische Selbstbehauptung
PDF
123
Simon VI. und die zweite Reformation
PDF
124
Die "Lemgoer Revolte"
PDF
128
Lemgo bleibt lutherisch
PDF
129
Das Gerichtswesen
PDF
131
"Lemgoischer Ehrenspiegel"
PDF
132
Sittliche und gesellschaftliche Zustände
PDF
134
Schmähschriften
PDF
135
Hochzeitsbräuche
PDF
136
Kleiderluxus
PDF
138
Feste und Spiele
PDF
140
Eine schlimme Nacht
PDF
142
Das Lemgoer Bier
PDF
143
Weinhandel
PDF
144
Apotheke
PDF
147
Das Jahrhundert des Niedergangs
PDF
147
Der Dreißigjährige Krieg
PDF
150
Die Schweden plündern die Stadt
PDF
153
Zweite Eroberung durch die Schweden
PDF
154
Nachwirkungen des Krieges
PDF
160
Die "Münstersche Invasion"
PDF
161
Hugenotten in Lemgo
PDF
163
Der Hexenglaube
PDF
165
Die Prozesse im Ausgang des 16. Jahrhunderts
PDF
167
Die zweite Periode der Lemgoer Hexenprozesse von 1628 bis 1637. Neunzig Opfer
PDF
169
Die dritte Periode der Lemgoer Hexenprozesse 1653 bis 1656. Achtunddreißig Opfer
PDF
172
Die letzte Periode der Hexenverfolgung unter Bürgermeister H. Cothmann von 1665 bis 1681. Über neunzig Opfer
PDF
176
Gegner des Schandregiments
PDF
178
Sittenverwilderung und Zwietracht
PDF
181
Um das Recht der freien Ratswahl
PDF
183
Endlich Parität der beiden evangelischen Bekenntnisse
PDF
184
Die Lateinschule im 17. Jahrhundert
PDF
187
Tüchtige Rektoren: Fritsch und Schrader
PDF
190
Die Schüler
PDF
192
Die Familie Kaempfer (Kemper)
PDF
200
Wie man in Lemgo ungetreue Liebhaber kurierte
PDF
204
Das Jahrhundert der Aufklärung
PDF
204
Tüchtige Bürgermeister
PDF
206
Das Handwerk wahrt seine Rechte. Ein kecker Syndikus kriegt "honetten Arrest"
PDF
208
Förderung des Gewerbes
PDF
210
Die Juden
PDF
212
Die Meerschaumpfeifenköpfe
PDF
215
Lemgo, das westfälische Leipzig
PDF
218
Der Siebenjährige Krieg (1756 bis 1763)
PDF
221
Rationalismus und Pietismus
PDF
224
Johann Lorenz Benzler
PDF
226
Tugendschwärmer
PDF
227
Rektor, Buchhändler und Bürgermeister
PDF
229
Verständige Stadtverwaltung
PDF
231
Die beiden Apotheken
PDF
232
Graf Ludwig
PDF
233
Die letzte Hinrichtung in Lemgo
PDF
235
Das Stadtbild um 1800
PDF
240
Die Bürger
PDF
242
Kriegs- und Notzeit
PDF
247
Biedermeier, Revolution und Reaktion
PDF
247
Die Fürstin Pauline als Bürgermeister von Lemgo
PDF
252
Rektor Reinert
PDF
257
Marienstift und Abtei
PDF
261
Lemgoer Burschenschafter in Weimar und Spandau. Geruhsame zeit
PDF
263
Neues Geistesleben
PDF
264
Die Erweckungsbewegung
PDF
268
Katechismusstreit
PDF
270
"Neue evangelische Gemeinde" (1849-1857)
PDF
271
Die neue Städteordnung von 1843
PDF
273
Die Revolutions Jahre 1848/49
PDF
275
"Der ganze Magistrat muß vom Bocke!"
277
Die Reaktion siegt
PDF
280
Ein tatkräftiger Bäckermeister
PDF
282
Liberale Schulmeister und Rektoren
PDF
284
"Töchterschule" und Gymnasium
PDF
285
Eben-Ezer
PDF
285
Die Kriege von 1866 und 1870/71
PDF
287
Die neue Zeit
PDF
287
Wandlung und Aufstieg unter Bürgermeister Höland (1886 bis 1914)
PDF
287
Bahnverbindung
PDF
288
Städtische Anstalten
PDF
290
Der Wald
PDF
291
Industrie und Gewerbe
PDF
293
Lehranstalten
PDF
294
Das Alte stürzt
PDF
296
Wandlungen im Stadtbilde
PDF
299
Die Kriegsjahre 1914 bis 1918
PDF
300
Neuer Aufbau 1919 bis 1933
PDF
303
Unter dem Hakenkreuz (1933 bis 1939)
PDF
306
Der zweite Weltkrieg
PDF
307
Lemgo soll verteidigt werden
PDF
309
Opfertod des Bürgermeisters Gräfer
PDF
316
Chronik der Jahre 1945 bis 1960
PDF
330
Die Bürgermeister Stadt Lemgo bis zum Jahre 1960
PDF
335
Quellen und wichtigste Literatur zur Geschichte Lemgos
PDF
338
Bildnachweis
PDF
339
Namen- und Sachregister ohne die Chronik 1945-1960
PDF
Rückdeckel