zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Das Kirchspiel Hohenhausen : Geschichte der Gemeinden Hohenhausen, Bentorf, Brosen und Westorf / von Wilhelm Süvern. Lemgo : Wagner, 1965
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalt
PDF
7
Vorwort
PDF
9
Das Hohenhauser Tal
PDF
14
Vom Werden der Landschaft
PDF
20
Graue Vorzeit
PDF
20
Eiszeitmenschen?
PDF
22
Von den Menschen der Steinzeit
PDF
23
Die Hirten der Bronzezeit
PDF
24
Germanen und Römer
PDF
26
Von Sachsen und Franken, Rittern und Bauern
PDF
29
Die Grundherren des Mittelalters
PDF
29
Die Kirche
PDF
33
Das Kloster Möllenbeck
PDF
35
Die Abtei Herford
PDF
35
Die Ritter von Callendorp
PDF
40
Das Marienkloster in Lemgo
PDF
40
Die Edelherren zur Lippe
PDF
42
Die Ritter de Wend
PDF
49
Unsere Dörfer im Mittelalter
PDF
51
Die Gemeinde Hohenhausen
PDF
55
Die Gemeinde Bentorf
PDF
59
Die Gemeinde Brosen
PDF
66
Die Gemeinde Westorf
PDF
69
Die Flurnamen unserer Gemeinden
PDF
74
Unsere Kirche im Mittelalter
PDF
78
Unsere Heimat um 1600
PDF
78
Graf Simon VI.
PDF
79
Kirliches Leben und Kirchliche Zucht
PDF
81
Die obrigkeitliche Gewalt
PDF
85
Von Hexen und Zauberern
PDF
90
Die wirtschaftlichen Verhältnisse
PDF
91
Die Bewohner unserer Dörfer im Jahre 1614
PDF
96
Das Kirchspiel bekommen eine Schule
PDF
98
Der Dreissigjährige Krieg in unserer Heimat
PDF
98
Der tolle Christian und der Tilly
PDF
101
Schweden und Kaiserliche
PDF
104
Reiteroffizier Heinrich Held aus Hohenhausen
PDF
107
Die letzten Kriegsjahre
PDF
108
Das Zeitalter des Absolutismus
PDF
108
Das Zeitalter des Absolutismus
PDF
113
Das rebellische Dorf
PDF
117
Bargeld lacht!
PDF
119
Es wird gesiedelt!
PDF
123
Die neue Landstraße
PDF
126
Gestrenge und milde Pfarrherren
PDF
129
Küster mancherlei Art
PDF
134
Bentrofer Schulhäuser und Schulmeister
PDF
140
An der Schwelle einer neuen Zeit
PDF
140
Der Siebenjährige Krieg
PDF
141
Sorge für die Landwirtschaft
PDF
143
Vom Spinnen und Weben
PDF
144
Die Volks- und Viehzählung vom Jahre 1776
PDF
146
Schatzgräber an der Hankenegge
PDF
148
Die weiße Erde aus Brosen
PDF
150
Stephan Ludwig Jacobi
PDF
157
Das Jahrhundert des Fortschritts
PDF
157
Franzosenzeit
PDF
160
Das Volk wird mündig
PDF
161
Die Teilung der Gemeinheiten
PDF
163
Neue Straßen!
PDF
168
Das Ende der Leinenindustrie
PDF
172
Die Amerikafahrer
PDF
174
Händler und Wirte
PDF
179
Ziegeleien
PDF
180
Das Handwerk
PDF
183
Die Landwirtschaft
PDF
187
Hohenhausen wird Amtssitz
PDF
192
Ärzte und Apotheker
PDF
196
Das Postamt Hohenhausen
PDF
198
Das Amtsgericht Hohenhausen
PDF
201
Kirche und Pfarrer
PDF
203
Unsere Volksschulen
PDF
208
Die Hohenhauser Rektorschule
PDF
211
Das Wachstum unserer Dörfer
PDF
215
Unser stürmisches Jahrhundert
PDF
215
Die Zeit vor dem ersten Weltkrieg
PDF
225
Der erste Weltkrieg
PDF
229
Schwere Nachkriegszeit
PDF
236
Belebung der Bauwirtschaft
PDF
237
Schulbauten und Schulleben
PDF
239
Kirchliches Leben
PDF
241
Inflation
PDF
243
Die "goldenen" zwanziger Jahre
PDF
246
Die Große Wirtschaftskrise
PDF
247
Blick auf Bentorf
PDF
249
Blick auf Brosen
PDF
250
Blick auf Westorf
PDF
251
Wie war das möglich?
PDF
253
Unsere Dörfer in der Hitlerzeit
PDF
259
Der zweite Weltkrieg
PDF
263
Jahre voll Not und Leid
PDF
266
Es geht wieder Aufwärts!
PDF
269
Die Entwicklung bis zur Gegenwart. Hohenhausen
PDF
278
Bentorf
PDF
281
Brosen
PDF
284
Westorf
PDF
288
Die Kirchen In Hohenhausen
PDF
290
Amt oder Großgemeinde?
PDF
292
Anhang
PDF
292
1. Sagen und Plaudereien, gesammelt und erzählt von August Meier-Böke †
PDF
301
2. Hohenhauser Postbetrieb in der guten alten Zeit, erzählt von Wilhelm Osterhage
PDF
302
3. Hohenhauser Anekdoten, erzählt von Karl Kaiser✝
PDF
303
4. Von Bentorf nach Bentorf, Plauderei von Hennak Hanke
PDF
308
Quellenverzeichnis
PDF
310
Verzeichnis der Bilder
PDF
312
Verzeichnis der Karten
PDF
313
Register
PDF
Rückdeckel