Brake : Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Brake in Lippe / von Wilhelm Süvern. Lemgo : Wagener, 1960
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Wappen der Gemeinde Brake
PDF Titelblatt
PDF Inhalt
PDF 7 Vorwort
PDF 9 Im Wandel der Zeiten
PDF 11 Vorzeit
PDF 11 Vom Werden der Landschaft
PDF 12 Das Haus in Ripen
PDF 13 Der steinerne Tisch unter den Eichen
PDF 15 Brake und Lemgo entstehen
PDF 15 Haus Ripen wird verschenkt ...
PDF 17 ... und bleibt doch lippischer Besitz
PDF 19 Mittelalter
PDF 19 Die erste Urkunde
PDF 21 Burg Brake unter Simon I.
PDF 24 Otto und Ermgard
PDF 27 Burgleben unter Simon III.
PDF 29 Von Hand zu Hand
PDF 32 Die Braker Kirche
PDF 34 Dorf Brake im Mittelalter
PDF 40 Die Braker Flurnamen
PDF 47 Reformation und Renaissance
PDF 47 Burg Brake unter Simon V.
PDF 49 Frau Magdalenas Witwensitz
PDF 51 Die Braker Kirche zur Reformationszeit
PDF 53 Reformationsgespräche unter den Eichen
PDF 54 Temperamentvolle Schloßherrin
PDF 55 Neue Höfe im Dorfe
PDF 59 Simon VI. macht Brake bekannt
PDF 60 Das neue Schloß
PDF 63 Graf Simons Tätigkeit
PDF 66 Das vornehme Dorf
PDF 71 Streitbare Pfarrherrn
PDF 74 Die Zeit der Braker Grafen
PDF 74 Graf Simons Testament
PDF 75 Brakes neuer Herr
PDF 76 Der Krieg kommt ins Land
PDF 78 Nörgler und Querulant
PDF 79 Schlimme Jahre
PDF 81 Das Dorf wird verwüstet
PDF 83 Armut und rauhe Sitten
PDF 86 Graf Ottos Lebensziel
PDF 87 Ottos Familie
PDF 90 Graf Casimirs Erziehung
PDF 92 Friede mit Detmold
PDF 93 Blütezeit des Hauses Brake
PDF 95 Graf Casimirs letzte Jahre
PDF 97 Leben voll Schmerz und Kampf
PDF 102 Der letzte Erbherr zur Lippe-Brake
PDF 103 Ein Meisterstück der Politik
PDF 105 Dorf der Herrendiener
PDF 111 Kirche und Schule zur Zeit der Braker Grafen
PDF 116 Ernst Casimir Wasserbach
PDF 118 Absolutismus und Aufklärung
PDF 118 Der Braker Erbfolgestreit
PDF 120 Eine fürstliche Leibzucht
PDF 122 Die gräflichen Geschwister im Braker Schloß
PDF 124 Dorf Brake huldigt dem neuen Herrn
PDF 126 Das Adelige Gut Brake
PDF 127 Belebung der Wirtschaft
PDF 130 Pfarrer und Lehrer der Aufklärungszeit
PDF 134 Dorfleben im 18. Jahrhundert
PDF 137 Neue Zeiten und Ziele
PDF 137 Verfallenes Schloß
PDF 138 Großer Ausverkauf
PDF 139 Beamte und Bierbrauer
PDF 140 Wie Lindenhaus entstand
PDF 142 Die Domäne Brake
PDF 145 Die Colbrunnsche Weberei
PDF 148 Landhunger in Brake
PDF 149 Die Braker Gemeinheit und ihr Ende
PDF 152 Handwerk unter Zunftzwang
PDF 156 Die Braker Mühlen
PDF 158 Fabriken und Ziegeleien
PDF 160 Ziegler, Tagelöhner und Amerikafahrer
PDF 162 Revolution in Brake 1848
PDF 165 Die Entwicklung des Dorfes im 19. Jahrhundert
PDF 167 Dorfleben um 1890
PDF 169 Die alte Kirche und ihre Pfarrer
PDF 171 Braker Schulleben im 19. Jahrhundert
PDF 177 Die Schlüttersche Stiftung
PDF 179 Die politische Leben
PDF 180 Histörchen aus dem lippischen Erbfolgestreit
PDF 182 Stürmische Gegenwart
PDF 182 Idyllischer Schloßbezirk
PDF 184 Zwei Geheimräte
PDF 186 Rasches Wachstum
PDF 189 Braker Vereinsleben
PDF 194 Soziale und politische Gegensätze
PDF 196 Der erste Weltkrieg
PDF 197 Die vielen Opfer
PDF 199 Schwere Nachkriegszeit
PDF 201 Neue Häuser, neue Sorgen
PDF 203 Die Hitlerzeit
PDF 205 Der zweite Weltkrieg und sein bitteres Ende
PDF 206 Das Schicksal der Tannengrunder
PDF 208 Zum mahnenden Gedenken!
PDF 209 Schloß Brake wird moderner Verwaltungssitz
PDF 210 Lindenhaus einst und jetzt
PDF 211 Das Ende der Domäne Brake
PDF 213 Die "Bräkische Forst"
PDF 214 Kirchliches Leben der Gegenwart
PDF 217 Neue Schulen
PDF 220 Kulturelles Leben
PDF 222 Mit Riesenschritten
PDF 225 Blühendes Wirtschaftsleben
PDF 228 Brakes Bauerntum
PDF 230 Ausblick
PDF 232 Anhang
PDF 237 Verzeichnis der Bilder und Karten
PDF 239 Quellenverzeichnis
PDF 241 Register
PDF Rückdeckel