zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Drucker / Verleger
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Drucker / Verleger
Jahre
Service
Innere Colonisation im Nordwesten Deutschlands / von Alfred Hugenberg. Strassburg : Trübner, 1891
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Titelblatt
PDF
Widmung
PDF
Vorwort
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
Abschnitt I. Die Ostfriesisch-Preussische Moor-Besiedelung
PDF
§ 1. Ostfriesland im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert
PDF
46
§ 2. Das Aufstrecksrecht und das Urbarmachungsedikt
PDF
69
§ 3. Moor- und Haidekolonien in Ostfriesland (bis 1791)
PDF
98
§ 4. Die ostfriesischen Fehnkolonien
PDF
191
§ 5. Die ostfriesischen Moor- und Haidekolonien nach 1791
PDF
Abschnitt II.
PDF
§ 6. Die Moorkolonisation in den Herzogtümern Bremen und Verden
PDF
Abschnitt III. Ansiedelungen im Emsgebiete
PDF
§ 7. Die Hochmoorkolonien im Herzogtum Aremberg-Meppen (Kreis Meppen)
PDF
329
§ 8. Papenburg
PDF
358
§ 9. Die Fehnkolonien in der niederländischen Provinz Groningen
PDF
Abschnitt IV. (Schluss)
PDF
§ 10. Die gegenwärtigen Ansiedelungsbestrebungen
PDF
Anhang
PDF
I. Übersicht über die Moorgebiete Nordwestdeutschlands
PDF
463
II. (Ostfriesische Kaufbriefe von 1561 und 1583)
PDF
463
III. (Auszug aus der "Ostfriesischen Historie und Landesverfassung")
PDF
465
IV. (Ihering's Denkschrieft von 1737 und das Urbarmachungsedikt)
PDF
466
V. (Moor- und Haidebrennen in Ostfriesland)
PDF
467
VI. Die Colonie Moordorf
PDF
473
VII. Grösse und Belastung der in fürstlicher Zeit in Erbpacht ausgethanen Fehne
PDF
474
VIII: Die Obererbracht auf den vorpreussischen ostfriesischen Fehnen
PDF
477
IX. Die Untererbpracht auf den ostfriesischen Fehnen
PDF
481
X.
PDF
481
XI. Torfproduktion und -konsumtion in Ostfriesland
PDF
482
XII. Tabellarische Übersicht über die Entwicklung der ostfriesischen Fehnkolonien von 1751-1880
PDF
496
XIII. Auszug aus der Erklärung der Stände auf das Rescript vom 16. Dez. 1843
PDF
496
XIV. Mass-, Münz- und Gewichtsvergleichung
PDF
499
XV. Die Wasserstrassen der Moorgebiete.
PDF
500
XVI. Die Abgaben der bremischen Koloniesten
PDF
503
XVII. Die Kosten der bremischen Moorkolonisation
PDF
504
XVIII. Tabellarische Übersicht über den Zustand der bremischen Moorkolonien in den Jahren 1779-1834
PDF
507
XIX. Tabellarische Nachricht vom Zustande der Moorkultur in nachbenannten vier Ämtern des Herzogtums Bremen im Jahre 1824
PDF
508
XX. Tabellarische Nachricht vom Zustande der Moorcultur im Herrschaftl. Tüchtener oder Helweger Moore im Jahre 1820
PDF
509
XXI. u. XXII. Entwicklung der bremischen Moorkolonien zwischen 1825 und 1875
PDF
510
XXIII. Verzeichnis der bremisch-verdischen Moorkolonien
PDF
511
XXIV: Auszug aus dem "Kommissorium, die bessere Benutzung und Kultur des Bourtagner Moores betr." vom 3/3. 1788
PDF
512
XXV. Verhandlung der Markenkommission von 1788 mit den Beerbten von Rhede und Borsum
PDF
514
XXVI. Verhandlung mit den Neubauern zu Neurhede
PDF
516
XXVII. Tabellarische Übersicht über die Entwicklung der Hochmoorkolonien im Emsland
PDF
519
XXVIII. Das Papenburger Puplicandum von 1661
PDF
519
XXIX. Eine Papenburger Rechnung aus dem Jahre 1699
PDF
521
XXX. Auszug aus den ältesten Groninger Pachtformularen
PDF
523
XXXI. Quellenverzeichniss
PDF
Berichtigungen
PDF
Karte
PDF
Rückdeckel