Bilder aus der Geschichte der Provinz Westfalen / für Schule und Haus dargestellt von Wilh. Meyer. Mit 38 Abbildungen und einer Karte. Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing, 1917
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Vorwort.
PDF Zum Geleit.
PDF Inhalt.
PDF Westfalens Preis.
PDF 2 Wie der erste Westfale erschaffen wurde.
PDF 3 I. Aus den ältesten Zeiten.
PDF 3 1. Die vorgeschichtliche Zeit.
PDF 4 2. Die Germanen kommen ins Land.
PDF 5 3. Die Kämpfe der Römer mit den westlichen Germanen.
PDF 17 II. Die Unterwerfung der Sachsen durch die Karolinger.
PDF 17 1. Die Sachsen kommen nach Westfalen.
PDF 23 2. Die ersten Zusammenstöße der Franken mit den Sachsen.
PDF 24 3. Die ersten christlichen Glaubensboten im Sachsenlande.
PDF 26 4. Die Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen.
PDF 38 5. Widukind, der Sachsenherzog.
PDF 43 6. Die Verhältnisse im Sachsenlande nach dem Kriege.
PDF 47 7. Die Bekehrung der Sachsen zum Christentum.
PDF 53 8. Klöster und Bistümer in Sachsen.
PDF 58 III. Westfalen unter sächsischen Herzögen.
PDF 58 1. Das Herzogsgeschlecht der Ludolfinger.
PDF 60 2. Bischof Meinwerk von Paderborn.
PDF 61 3. Das Meierwesen und das bäuerliche Recht in Westfalen.
PDF 65 4. Die westfälischen Städte.
PDF 68 IV. Aus dem Herzogtum Westfalen.
PDF 68 1. Die Entstehung des Herzogtums Westfalen.
PDF 69 2. Engelbert von Berg, Erzbischof von Cöln.
PDF 73 3. Die Zisterzienser in Westfalen.
PDF 74 4. Westfälische Gerichte im Mittelalter.
PDF 86 5. Die westfälischen Städte und die Hansa.
PDF 87 6. Die Kämpfe der westfälischen Städte gegen die Landesherren.
PDF 92 V. Die Reformation in Westfalen.
PDF 92 Die Ursachen der schnellen Einführung der Reformation.
PDF 93 1. Die Reformation in Cleve-Mark.
PDF 94 2. In Minden-Ravensberg.
PDF 97 3. Im Bistum Münster.
PDF 103 4. Im Herzogrum Westfalen.
PDF 104 5. Im Bistum Paderborn.
PDF 104 6. Die Reformation in den übrigen Gebieten.
PDF 105 7. Die Gegenreformation in Westfalen.
PDF 106 VI. Der Jülich-Clevische Erbschaftsstreit.
PDF 109 VII. Westfalen im Dreißigjährigen Kriege.
PDF 109 a. Christian von Braunschweig.
PDF 109 b. Die Schlacht bei Stadtlohn.
PDF 110 c. Das Blutbad von Höxter 1634.
PDF 111 d. Elend überall.
PDF 112 Johann Sporck, ein westfälischer Held.
PDF 114 VIII. Der Große Kurfürst in Westfalen.
PDF 114 1. Die Erwerbung der westfälischen Gebiete.
PDF 117 2. Der Kampf des Großen Kurfürsten mit den Ständen.
PDF 119 3. Die Sorge des Großen Kurfürsten für die westfälischen Länder.
PDF 121 4. Der Große Kurfürst und Bernhard von Galen.
PDF 124 IX. König Friedrich Wilhelm I. und die Provinz Westfalen.
PDF 127 X. Friedrich der Große und die Provinz Westfalen.
PDF 136 XI. Franz von Fürstenberg.
PDF 139 XII. Westfalen zur Zeit der Fremdherrschaft.
PDF 139 1. Preußen erwirbt die Bistümer Münster und Paderborn.
PDF 141 2. Nach dem Frieden zu Tilsit
PDF 144 3. Das Königreich Westfalen.
PDF 150 XIII. Freiherr vom Stein.
PDF 156 XIV. Westfalen in den Freiheitskriegen.
PDF 160 XV. Westfalen im 19. Jahrhundert.
PDF 160 1. Die Bildung der Provinz Westfalen.
PDF 161 2. Oberpräsident von Vincke.
PDF 167 3. Friedrich Harkort, Westfalens "alter Fritz".
PDF 171 4. Die Unruhen von 1848 und 1849.
PDF 175 5. Die Westfalen in den Kriegen unter Wilhelm I.
PDF 179 6. Die Westfalen im Weltkriege. Otto Weddigen.
PDF 185 7. Annette von Droste-Hülshoff, die Dichterin der Roten Erde.
PDF 191 8. Zwei Männer westfälischer Liebestätigkeit.
PDF 195 XVI. Die Entwickelung des Schulwesens in Westfalen.
PDF 198 XVII. Die Entwickelung der westfälischen Industrie.
PDF 198 1. Die wirtschaftliche Entwickelung im allgemeinen.
PDF 201 2. Die Leinenindustrie.
PDF 203 3. Die Eisenindustrie.
PDF 205 4. Der Kohlenbergbau.
PDF 206 5. Die Salzgewinnung.
PDF 207 6. Einige kleinere Industriezweige Westfalens.
PDF 208 XVIII. Die Verwaltung der Provinz Westfalen.
PDF 212 XIX. Die Kirchenverfassung.
PDF 213 XX. Das Gerichtswesen.
PDF 215 Literatur
PDF Karte
PDF Rückdeckel