zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Geschichte der Armenhäuser und des Armenwesens der Stadt Paderborn bis zum Jahre 1866 / von Anton Gemmeke. 1939
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
II
Prüfungsvermerk
PDF
III
Widmung
PDF
V
Inhaltsverzeichnis
PDF
VII
Quellen und Literatur
PDF
1
Einleitung
2
1. Kapitel: Die Armenhäuser in Paderborn
PDF
2
a) Das Abdinghofhospital
PDF
10
b) Das Hospital zum hl. Johannes oder das Heilig-Geist-Hospital
PDF
18
c) Das Nikolaus- oder Giers- oder Ostern- oder Laurentiushospital
PDF
27
d) Das Siechenhaus und die St. Georgsbruderschaft
PDF
35
e) Das Stadelhofer Armenhaus
PDF
38
f) Das Wiecksarmenhaus
PDF
40
g) Das Beginenhaus
PDF
43
h) Das Boltensche Armenhaus
PDF
43
i) Das Mennensche Armenhaus
PDF
45
2. Kapitel: Der Kampf gegen das Bettelunwesen
PDF
45
a) Gründe für den Niedergang Paderborns
PDF
46
b) Verordnungen gegen das Bettelunwesen
PDF
51
3. Kapitel: Die offene Armenpflege
PDF
51
a) Die Armenpflege der Zünfte
PDF
52
b) Die Elendenbruderschaft
PDF
55
c) Die private und städtische Armenpflege
PDF
57
d) Institute mit vorbeugendem Charakter
PDF
57
1. Das "Zucht- und Fabrikhaus"
PDF
58
2. Das Waisenhaus
PDF
60
3. Die Fechtelersche Knabenfreischule
PDF
62
e) Die Armenstiftungen
PDF
81
4. Kapitel: Die Einsetzung der Armenkommission und endgültige Regelung des Armenwesens
PDF
81
a) Die Einsetzung und Tätigkeit der Armenkommission
PDF
85
b) Trennung des Armenwesens in bischöfliche und städtische Armenpflege
PDF
86
Lebenslauf
PDF
Rückdeckel