zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Der Archidiakonat Lemgo in der mittelalterlichen Diözese Paderborn : unter Benutzung des Städtischen Archivs und des Stiftsarchivs von S. Maria zu Lemgo / bearb. von Friedrich Gerlach, Pfarrer zu Lemgo. Münster in Westf. : Regensberg, 1932
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
III
Inhaltsübersicht
PDF
V
Quellen- und Literaturverzeichnis
PDF
IX
Vorwort
PDF
1
I. Gründung und Ausgestaltung des Archidiakonates Lemgo
PDF
1
1. Die Kommission von 1231 unter Bischof Bernard IV. von Paderborn
PDF
4
2. Der Vorort des neuen Archidiakonates
PDF
25
3. Die der sedes lemego unterstellten Pfarreien, die seit 1231 neugegründeten Pfarrbezirke und ihre Filialen
PDF
27
4. Vereinigung von Schildesche und Herford mit der sedes lemego
PDF
34
5. Die Corveyer und Marienfelder Bestandteile des Archidiakonates. Der zeitweilige Archidiakonat Detmold. Die übrigen Pfarreien und Kapellen
PDF
38
II. Bedeutung der sedes lemego im Hochstifte Paderborn. Ihre Bischöfe Simon I., Bernard V., Simon III. Dompropst Alrad von dem Busche
PDF
39
1. Simon I. (1247 - 77)
PDF
44
2. Bernard V. (1321 - 41)
PDF
50
3. Dompropst Alrad (Alhard) von dem Busche, Offizial und Generalvikar Gerhard Schuddekromen
PDF
60
4. Simon III. (1463-98)
PDF
65
III. Die Archidiakone und Vizearchidiakone der sedes lemego. Lemgo und der Paderborner Offizialat
PDF
65
1. Die Thesaurare von Paderborn als Archidiakone
PDF
76
2. Die Vizearchidiakone oder Sendpröpste
PDF
88
3. Die Stadt Lemgo und der Paderborner Offizialat
PDF
103
IV. Der Säkularklerus der Stadt Lemgo
PDF
116
V. Beziehungen Lemgos zu dem übrigen Archidiakonate
PDF
116
1. Die Pfarreien des engeren Bezirkes
PDF
122
2. Herford, Schildesche, Bielefeld
PDF
142
VI. Das Kloster der Dominikanerinnen S. Maria zu Lemgo
PDF
155
VII. Die Fraterherren zu Herford und die von ihnen ausgehenden Gründungen der Augustiner Kanonessen zu Herford, Lemgo und Detmold (Bielefeld)
PDF
155
1. Das "clerikehus by den lutkenmolen to hervorde" (Kogelhaus)
PDF
157
2. Die "Süsterhäuser"
PDF
171
VIII. Die Observanten
PDF
177
IX. Die Beginenkonvente
PDF
184
X. Religiöses und sittliches Leben
PDF
184
1. Kirchenbesuch. Gottesdienst. Liturgische Feiern. Das Licht in der mittelalterlichen Kirche. Unsterblichkeitsglaube. Sakramentenempfang. Ablaß. Kirchliche Strafmittel. Hohes Ehrgefühl. Sittlichkeit
PDF
205
2. Heilige Orte
PDF
214
3. Predigt
PDF
218
XI. Schule und Wissenschaft
PDF
236
XII. Soziale Zustände. Armen- und Krankenfürsorge
PDF
251
XIII. Kirchliches Vereinsleben
PDF
251
1. Bruderschaften, Kalande
PDF
259
2. Der Lemgoer Priesterkaland
PDF
277
Anhang. Die Altäre, Kommenden, Stiftungen und Benefiziaten in den Kirchen des mittelalterlichen Lemgo
PDF
277
A. S. Johannes (vorm dem Westtore - ante muros)
PDF
285
B. S. Nikolaus
PDF
313
C. S. Maria
PDF
338
D. Die Heiliggeistkirche
PDF
344
E. Die Georgskapelle vor dem Neutore
PDF
345
F. Die Hofkapelle, s. Georgii et Elisabeth
PDF
346
G. Die Kirche der Augustiner-Kanonessen auf dem Rampendale. S. Crucis
PDF
350
H. Die Gertrudenkapelle. Sacellum Leonardi et Gertrudis extra muros
PDF
351
J. Die Kirche der Franziskaner von der strengen Observanz, Brüderkirche
PDF
Plan der Stadt Lemgo beim Ausgang des Mittelalters
PDF
Rückdeckel