zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
"Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht..." : Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus / Jutta M. Bott. Lemgo : Inst. für Lippische Landeskunde, 2001
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
(Einführendes)
PDF
Widmung
PDF
Motti
PDF
Inhalt
PDF
12
(Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung)
PDF
12
Verzeichnis der Abkürzungen
PDF
14
Verzeichnis der Tabellen
PDF
15
Verzeichnis der Abbildungen
PDF
17
Vorwort von Professor Dr. Dr. Klaus Dörner
PDF
20
Danksagung
PDF
23
1. Einführung
PDF
26
1.1 Die Entwicklung des Forschungsinteresses an der Rolle der Medizin im Nationalsozialismus und Forschungsstand
PDF
32
1.2 Forschungsgegenstand
PDF
36
1.3 Forschungsinteresse
PDF
40
1.4 Quellenlage und methodisches Vorgehen
PDF
43
Teil A: Die Rahmenbedingungen auf Reichsebene
PDF
43
2. Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Politik der Jahre 1939-1945
PDF
61
Teil B: Die Rahmenbedingungen der lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus
PDF
61
3. Der Überweisungsvertrag mit dem Provinzialverband Westfalen und seine Ausgestaltung
PDF
67
3.1 Exkurs: Die Situation des Provinzialverbandes zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses mit dem Land Lippe - Die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die Geisteskrankenfürsorge
PDF
73
3.2 Die Auseinandersetzungen um den Pflegesatz für die westfälischen Vertragskranken
PDF
84
3.3 Die Ausgestaltung des Vertrages im Alltag
PDF
94
3.4 Verlegungen und Verlegungsschicksale aus und in die westfälischen Provinzialanstalten
PDF
104
4. Das Lindenhaus als Ausweichkrankenhaus oder Welches Anrecht auf Platz im Krankenhaus haben "Geisteskranke" in Notzeiten?
PDF
117
4.1 Die Konsequenzen der Gebäudeabgaben
PDF
125
5. Die Ärzte der Anstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus
PDF
126
5.1 Erich Friedlaender (6/1914-3/1933)
PDF
126
5.1.1 Beruflicher Werdegang und Karriere
PDF
136
5.1.2 Herkunft und Schicksal der Familie Friedlaender nach der Entlassung Erich Friedlaenders in Lippe
PDF
139
Exkurs: Die "Ausschaltung" der jüdischen Ärzte im Deutschen Reich und die besondere Situation in Wiesbaden
PDF
159
5.2 Wilhelm Theopold (6/1933-9/1937)
PDF
163
5.3 Georg Müller (10/1908-3/1946)
PDF
170
5.4 Herbert Ehrenstein (12/1932-6/1933)
PDF
171
5.5 Bernhard Runte (7/1933-4/1938)
PDF
175
5.6 Willhelm Hollwerde (3/1938-7/1945)
PDF
182
5.7 Josef Stier (4/1938-1/1941)
PDF
185
5.8 Martin Kretschmer (9/1939-12/1940)
PDF
187
5.9 Abschließende Anmerkungen zur ärztlichen Versorgung
PDF
191
Teil C: Realgeschichte der Rahmen- und Lebensbedingungen im Lindenhaus
PDF
191
6. Sozialstatistiken und wirtschaftliche Situation des Lindenhauses
PDF
191
6.1 Daten zur Patientenstruktur
PDF
193
6.2 Überlegungen zur Veränderung der Sterberaten
PDF
205
6.3 Die Entwicklung der patientenbezogenen Ausgaben und die wirtschaftliche Situation der Anstalt Lindenhaus
PDF
205
6.3.1 Vorbemerkungen zur Qualität der Datenlage und der Buchführung im Lindenhaus
PDF
209
6.3.2 Patientenbezogene Ausgaben
PDF
216
6.3.3 Die wirtschaftlichen Ergebnisse unter dem Aspekt der doppelten Buchführung
PDF
239
7. Lebenswirklichkeiten der im Lindenhaus zwischen Januar 1942 und März 1945 verstorbenen Patienten
PDF
239
7.1 Anmerkungen zur Datenlage
PDF
240
7.2 Sozialstatistische Beschreibung der Patientengruppe
PDF
261
7.3 Die Patienten - Beschreibung, Behandlung und Umgang mit ihnen und ihren Angehörigen
PDF
263
7.3.1 Beschreibungen der Patienten in den Krankengeschichten
PDF
269
7.3.2 Schicksale arbeitsfähiger Patienten
PDF
281
7.3.3 Die Behandlung verhaltensschwieriger und "schmutzender" Patienten
PDF
288
7.3.4 Der Umgang mit den Angehörigen
PDF
288
7.3.4.1 Allgemeine Anfragen nach dem Befinden, Besuchsmöglichkeiten und Beurlaubungsgesuche
PDF
295
7.3.4.2 Nachfragen wegen der Verlegung von Familienmitgliedern aus westfälischen Provinzialanstalten in das Lindenhaus
PDF
300
7.3.4.3 Benachrichtigung bei schwerer Krankheit und Tod
PDF
307
7.3.4.4 Entlassungsbemühungen von Verwandten
PDF
314
7.3.4.5 Anfeindungen
PDF
320
7.4 Medizinische Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsrealitäten
PDF
337
7.4.1 Die Behandlung mit Morphium und Scopolamin
PDF
339
7.4.1.2 Die Situation im Lindenhaus
PDF
343
7.5 Das Sterben der beiden Schwestern Anneliese und Grete Lükermann
PDF
346
7.6 Exkurs: Mangelernähung, Hunger und Hungerkrankheiten
PDF
346
7.6.1 Das Hungersterben in der Psychiatrie während des Ersten Weltkriegs
PDF
348
7.6.2 Erkenntnisse zum "Hungersterben" während der NS-Zeit
PDF
351
7.6.3 Hungerkrankheiten und die Entstehung von Hungerödemen nach historischem und heutigem Wissensstand
PDF
354
7.7 Ernährung und Hungersterben im Lindenhaus
PDF
354
7.7.1 Zur Beköstigungssituation in den westfälischen Provinzialanstalten und im Lindenhaus
PDF
358
7.7.2 Die Gewichtsverläufe der zwischen Januar 1942 und März 1945 verstorbenen Patienten
PDF
360
7.7.2.1 Methodische Überlegungen zur Stichprobe bei den Gewichtsdaten
PDF
361
7.7.2.2 Die realen Gewichtsverläufe
PDF
364
7.7.2.3 Veränderungen des Body-Mass-Index
PDF
367
7.7.3 Zusammenfassung zu den Gewichtsveränderungen
PDF
383
Teil D: Realgeschichte verschiedener Patientengruppen
PDF
383
8. Das Schicksal der jüdischen Patienten des Lindenhauses unter Berücksichtigung der Vorgänge in Institutionen der "Geisteskrankenpflege" der näheren Umgebung
PDF
397
9. Lebenswirklichkeiten und Behandlung psychisch kranker Kriegsgefangener und Fremdarbeiter im Lindenhaus
PDF
397
9.1 Zur Situation der Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter
PDF
405
9.2 Zur Situation in Lippe
PDF
411
9.3 Lebenswirklichkeiten der im Lindenhaus behandelten Fremdarbeiter
PDF
411
9.3.1 Sozial- und Krankheitsdaten
PDF
416
9.3.2 Krankheits- und Entlassungsschicksale
PDF
416
9.3.2.1 Sterbefälle
PDF
418
9.3.2.2 Ein Patient will nicht gehen
PDF
420
9.3.2.3 Rückkehr in die Heimat und Verlegungen nach Kriegsende
PDF
429
9.3.2.4 Ein unkomplizierter Krankheitsverlauf
PDF
430
9.3.3 Die medizinische Behandlung der Fremdarbeiter im Lindenhaus
PDF
437
9.3.4 Aufklärungswille und Gerechtigkeitssinn
PDF
441
9.4 Die Auseinandersetzungen um die Kostenerstattung
PDF
444
9.5 Ein Vorgang der Nachkriegszeit
PDF
449
10. Das Sterben der Pfleglinge der Stiftung Eben-Ezer im Lindenhaus
PDF
449
10.1 Hintergründe der Verlegungen und weiteres Schicksal der verlegten Personen
PDF
453
10.2 Sozialstatistische Angaben und Krankheitsverläufe der im Lindenhaus verstorbenen Pfleglinge aus der Aufnahme von 1945
PDF
459
Teil E: Die Bilanz - Der Weg des Lindenhauses durch die NS-Zeit
PDF
459
11. Die Anstalt Lindenhaus während der NS-Zeit - Kontinuitäten und Abweichungen zur Reichspolitik - Erklärungsversuche
PDF
459
11.1 Gab es im Lindenhaus eine Form der "Euthanasie"?
PDF
462
11.2 Die politische Situation in Lippe
PDF
467
11.3 Die Einbeziehung der Anstalt Lindenhaus in die Planungen auf Reichsebene und das Herrschaftshandeln Wedderwilles in Bezug auf die Durchsetzung der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik
PDF
473
11.4 Resümee
PDF
476
12. Zusammenfassung
PDF
481
Quellen und Literatur
PDF
481
I. Ungedruckte Quellen
PDF
483
II. Literaturverzeichnis
PDF
491
Bildnachweis
PDF
492
Personenregister, Sachregister
PDF
Impressum
PDF
Rückdeckel