zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Treffpunkt Kino : Daten und Materialien zum Verhältnis von Jugend und Kino / Dieter Baacke ; Horst Schäfer ; Ralf Vollbrecht. Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 1994
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Jugendforschung
PDF
Titelblatt
PDF
Impressum
PDF
5
Vorwort
PDF
7
Inhalt
PDF
9
1. Kino, Film und Pädagogik: Ein kompliziertes Verhältnis
PDF
9
1.1 Kino - am Ausgang seiner Epoche?
PDF
13
1.2 Zur Totalisierung des audiovisuellen Diskurses
PDF
18
1.3 Kino in der Alltagskultur von Jugendlichen
PDF
24
1.4 Kino und Pädagogik: Ein Lernverhältnis
PDF
27
2. Kino als raumästhetische Erfahrung: Daten und Tendenzen
PDF
27
2.1 Geschichte des Kinos und Kinogeschichten
PDF
27
2.1.1 Das goldene Zeitalter der Kinematographie 1896 - 1918
PDF
29
2.1.1.1 Das Jahrmarkt- oder Wanderkino
PDF
30
2.1.1.2 Die ortsfesten Kinos
PDF
35
2.1.1.3 Der Kinematograph und sein Publikum
PDF
38
2.1.1.4 Kinoerfahrungen und Kinodebatten
PDF
39
2.1.1.5 Der Kampf gegen die 'Kinoseuche'
PDF
41
2.1.1.6 Die sogenannten Kinder- und Jugendschutzbestimmungen
PDF
43
2.1.1.7 Kino im Ersten Weltkrieg
PDF
45
2.1.2 Die Zwanziger Jahre: Die Ära der Kinopaläste undn das Ende der Stummfilmzeit
PDF
50
2.1.3 Der Führer als Märchenprinz
PDF
53
2.1.4 Kino in der Adenauer-Ära
PDF
57
2.1.5 Skandale und Randale
PDF
60
2.1.6 Das Kinosterben
PDF
62
2.1.7 Kinozentren und Schachtelkinos
PDF
63
2.1.8 Ein anderes Programm, ein neues Publikum
PDF
64
2.1.9 Kinos in der DDR
PDF
67
2.2 Franz Stadler: Ein Leben fürs Kino
PDF
74
2.3 Kino im Film
PDF
74
2.3.1 Kinoerzählungen
PDF
78
2.3.2 Cinema Paradiso
PDF
80
2.3.3 Letzte Vorstellungen
PDF
82
2.4 Neue Kinomodelle: Multiplexe und Cinedomes
PDF
87
3. Jugendliche als Kinogänger
PDF
87
3.1 Daten und Tendenzen: Empirische Materialien zur Bedeutung des Kinos
PDF
94
3.2 Medienwelten Jugendlicher - Jugend im Kino
PDF
108
3.3 Das Image des Kinos
PDF
115
3.4 Kino und Jugendkultur: Von Horrorfans und Kultfilmliebhabern
PDF
131
4. Kino: Komplexer Lernort
PDF
131
4.1 Kino zwischen pädagogischer Kultur und Alltagskultur
PDF
139
4.2 Kino und Text
PDF
142
4.3 Kino: Entfaltung psychischer Dynamik
PDF
146
4.4 Kino und Entkontextualisierung
PDF
150
4.5 Zwischen Dekomposition und Re-Kontextualisierung
PDF
157
5. Kino und (medien-)pädagogische Debatte
PDF
157
5.1 Vom "Schundkampf" zur "Bewahrpädagogik"
PDF
163
5.2 Visuelle Kommunikation und Ideologiekritik
PDF
168
5.3 Formen der Akzeptanz: Identifikation und Faszination
PDF
173
5.4 Filmanalyse und Filmgespräch
PDF
178
5.5 Visuelle Wahrnehmung
PDF
186
6. Hinweise und Arbeitshilfen
PDF
186
6.1 Literatur
PDF
193
6.2 Adressen
PDF
194
6.3 Sachregister
PDF
198
6.4 Personenregister
PDF
Rückdeckel