– Es ist das Volk ein edler Strom! Wer muthig ihm vertraut,
Wer hellen Auges unverzagt in seine Tiefen schaut,
den hebt er freud’gen Schalls empor, den trägt er flott im
Schoos –
Den Feigen und den Schwachen nur fortreißt er mitleidslos!
– Mich höb’ er schon, mich trüg’ er schon! – Was, Blücher,
hab’ ich recht?
Ein Held des Volkes, mehr als je, durchschritt‘ ich dies Geschlecht;
Ging’ ich zur Ruh’ einst, allezeit gesegnet und erfleht! – –
Die alten Herm verneigten sich: „Ja – Sie auch,
Majestät!“
Wer hellen Auges unverzagt in seine Tiefen schaut,
den hebt er freud’gen Schalls empor, den trägt er flott im
Schoos –
Den Feigen und den Schwachen nur fortreißt er mitleidslos!
– Mich höb’ er schon, mich trüg’ er schon! – Was, Blücher,
hab’ ich recht?
Ein Held des Volkes, mehr als je, durchschritt‘ ich dies Geschlecht;
Ging’ ich zur Ruh’ einst, allezeit gesegnet und erfleht! – –
Die alten Herm verneigten sich: „Ja – Sie auch,
Majestät!“
Herr Je, da hab’ ich dir doch den ganzen Kohl abgeschrieben,
u. denke nicht an das theuere Porto! Ist übrigens nichts
für Euren Berliner Musenalmanach. Wenn mir Zahmes ein-
fällt, so könnt Ihr sicher bis Ende März auf mich rechnen.
u. denke nicht an das theuere Porto! Ist übrigens nichts
für Euren Berliner Musenalmanach. Wenn mir Zahmes ein-
fällt, so könnt Ihr sicher bis Ende März auf mich rechnen.
Gutzkows Aufsatz über Geibel hat mich nun wohl nicht „amü-
sirt“, wie du meinst, denn dazu hab’ ich den frischen, harm-
losen Jungen zu lieb, aber ich meine doch, daß dergleichen
Ungunst des Moments zur Förderung der Selbsterkennmiß
u. zum Zusammenraffen einmal nicht schaden kann. Der unter-
lassene Besuch Geibels bei Gutzkow hat den Artikel allerdings
wohl nicht veranlaßt. Doch glaub’ ich, nichtsdestoweniger, daß
Gutzkow, wenn er den Emanuel durch einen Besuch in seiner
Art u. Weise näher kennen gelernt hätte, sein Urtheil
schonender u. milder würde abgegeben haben.
sirt“, wie du meinst, denn dazu hab’ ich den frischen, harm-
losen Jungen zu lieb, aber ich meine doch, daß dergleichen
Ungunst des Moments zur Förderung der Selbsterkennmiß
u. zum Zusammenraffen einmal nicht schaden kann. Der unter-
lassene Besuch Geibels bei Gutzkow hat den Artikel allerdings
wohl nicht veranlaßt. Doch glaub’ ich, nichtsdestoweniger, daß
Gutzkow, wenn er den Emanuel durch einen Besuch in seiner
Art u. Weise näher kennen gelernt hätte, sein Urtheil
schonender u. milder würde abgegeben haben.
Du kannst es mir übrigens Dank wissen, daß ich
Gutzkow gesagt habe, Kinkel (denn der war es doch?)
sei der Verfssr. des Artikels gegen ihn für Geibel.
Deine Entschuldigung hatte ihn erst recht glauben gemacht,
Du wärst der Advocatus – nicht Diaboli des
Daibels, sondern Emanuelis des Geibels, Qui s’ac-
Gutzkow gesagt habe, Kinkel (denn der war es doch?)
sei der Verfssr. des Artikels gegen ihn für Geibel.
Deine Entschuldigung hatte ihn erst recht glauben gemacht,
Du wärst der Advocatus – nicht Diaboli des
Daibels, sondern Emanuelis des Geibels, Qui s’ac-
[am linken Rand:]
Beiläufig: notizele nicht im Voraus von meinem
politischen Bändchen.
Beiläufig: notizele nicht im Voraus von meinem
politischen Bändchen.