ja so gern ein Auge zu; sind sie ja doch die Verschönerer
unseres Daseyns.
unseres Daseyns.
Gestern, mein theurer Freund, war unschuldiger Kindertag. er
war eine Art von Festtag für mich, und zuvor aus folgen-
den Gründen:
war eine Art von Festtag für mich, und zuvor aus folgen-
den Gründen:
1) Wurde es 28 Jahr, daß Gallhof hier im Amt und Würden eingezo-
gen war, weshalb er meinen Schwager und mich Abends
solenn bewirtete.
2) Freue ich mich, daß ich nicht zu der Zeit, und nicht in Bethlehem
geboren bin, wie jemand Wütherich die Kinder mordete,
sonst wäre ich auch drauf gegangen.
3) Gestern war in L.... Markt, und die Menschen freuen sich dort
in aller Unschuld, und da ich gerne streng nach der Bibel lebe, die
da gebietet, fröhlich zu seyn mit den Fröhlichen; so liegt darin
auch schon ein Grund, daß ich gestern recht froh war. –
gen war, weshalb er meinen Schwager und mich Abends
solenn bewirtete.
2) Freue ich mich, daß ich nicht zu der Zeit, und nicht in Bethlehem
geboren bin, wie jemand Wütherich die Kinder mordete,
sonst wäre ich auch drauf gegangen.
3) Gestern war in L.... Markt, und die Menschen freuen sich dort
in aller Unschuld, und da ich gerne streng nach der Bibel lebe, die
da gebietet, fröhlich zu seyn mit den Fröhlichen; so liegt darin
auch schon ein Grund, daß ich gestern recht froh war. –
Unsern Kindern hat bis jetzt, Gott sey gedankt, noch Nichts ge-
fehlt, Carl erkräftigt sich täglich, kann schon ziemlich lesen und schreiben, und besitzt dabei eine Dreistigkeit, wie ich sie
nie von ihm erwaret hätte. Lina bliebt ihm nicht zurück, ist
aber körperlich kräftiger, und die Kleinste ist possierlich wie ein
Aeffchen. – – – Nun erwarte ich recht bald Antwort von
Ihnen über Ihr und der l. Ihrigen Wohlbefinden. Halten Sie
sich versichert, daß ich, im Falle Sie mir noch wohlwollen,
sicher monatlich schreiben werde. Daß ich bis jetzt schwieg,
rührte bloß von den vielen Einrichtungen her, die ich zudirigieren
hatte, was aber nun zu Ende ist. – Tausend herzliche Grüße
von Haus zu Haus, kurz und gut zu sagen, mein Hausgesindel
nebst meiner Wenigkeit läßt Sie alle grüßen. – Unverändert
fehlt, Carl erkräftigt sich täglich, kann schon ziemlich lesen und schreiben, und besitzt dabei eine Dreistigkeit, wie ich sie
nie von ihm erwaret hätte. Lina bliebt ihm nicht zurück, ist
aber körperlich kräftiger, und die Kleinste ist possierlich wie ein
Aeffchen. – – – Nun erwarte ich recht bald Antwort von
Ihnen über Ihr und der l. Ihrigen Wohlbefinden. Halten Sie
sich versichert, daß ich, im Falle Sie mir noch wohlwollen,
sicher monatlich schreiben werde. Daß ich bis jetzt schwieg,
rührte bloß von den vielen Einrichtungen her, die ich zudirigieren
hatte, was aber nun zu Ende ist. – Tausend herzliche Grüße
von Haus zu Haus, kurz und gut zu sagen, mein Hausgesindel
nebst meiner Wenigkeit läßt Sie alle grüßen. – Unverändert
Ihr ergebener Freund
W. Freiligrath.
N. S. Viel Glück zum neuen Jahr. –
W. Freiligrath.
N. S. Viel Glück zum neuen Jahr. –