zum Hauptmenü
zum Inhalt
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
RSS-Feed
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Einstieg
Startseite
Fachgebiete
Sammlungen
Register
Alle
Autor / Beteiligte
Titel
Ort
Verlag
Clouds
Autoren / Beteiligte
Orte
Verlag
Jahre
Service
Oesterhaus, Wilhelm: Grammatik des Lippischen Platt (Manuskripttitel). Detmold, o.D.
Inhalt
PDF
Mappe 1: [Teil I: Formenlehre des lippischen Platt]
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
2
Vorbemerkungen.
PDF
3
Inhaltsverzeichnis.
PDF
1r
Formenlehre des Lippischen Platt. Allgemeines.
PDF
1r
Dingwörter Enzahl Erster Fall.
PDF
17r
Der zweite Beugungsfall.
PDF
22r
Der dritte Fall.
PDF
25r
Vierter Beugungsfall.
PDF
29r
Die Fallbeugungen des Lippischen Platt.
PDF
30r
I. Starke Fallbeugung.
PDF
49r
II. Schwache Beugung der Dingwörter.
PDF
55r
III. Gemischte Fallbeugung.
PDF
58r
IV. Abweichende und unregelmäßige Fallbeugung.
PDF
61r
Eigenschaftswort.
PDF
61r
Beugung.
PDF
66r
Steigerung der Eigenschaftswörter.
PDF
68r
Fürwörter.
PDF
68r
I. Persönliche Fürwörter.
PDF
69r
II. Rückzielende Fürwörter.
PDF
70r
III. Besitzanzeigende Fürwörter.
PDF
72r
IV. Hinweisende Fürwörter.
PDF
74r
V. Fragende Fürwörter.
PDF
75r
VI. Rückbezügliche Fürwörter.
PDF
75r
VII. Unbestimmte Fürwörter.
PDF
77r
VIII. Uneigentliche Fürwörter.
PDF
78r
Das Geschlechtswort.
PDF
78r
I. Das bestimmte Geschlechtswort.
PDF
78r
II. Das unbestimmte Geschlechtswort.
PDF
81r
Das Zahlwort.
PDF
81r
I. Grundzahlen.
PDF
86r
II. Ordnungszahlen.
PDF
87r
III. Andere bestimmte Zahlenverhältnisse.
PDF
89r
IV. Unbestimmte Zahlwörter.
PDF
91r
Zeitwörter.
PDF
91r
Die schwachen Beugungen der Zeitwörter im lippischen Platt.
PDF
123r
Die starken Beugungsformen der Zeitwörter im Lippischen Platt. ? Beilage???
PDF
158r
Die unregelmäßigen Zeitwörter
PDF
187r
Umstandswörter des lippischen Platt.
PDF
187r
I. Des Ortes.
PDF
194r
II. Der Zeit
PDF
197r
III. Der Weise
PDF
203r
IV. Des Grundes.
PDF
203r
Verwandlung anderer Wörter in Umstandswörter.
PDF
211r
Die Vorwörter. A Solche, die den zweiten Fall regieren
PDF
219r
Die Bindewörter. A Beiordnend verbindende
PDF
219r
Beiordnend verbindende.
PDF
227r
Unterordnende.
PDF
233r
Ausruflaute des lippischen Platt.
PDF
Mappe 2. II. Teil: Satzlehre
PDF
Vorderdeckel
PDF
237r
Erster Abschnitt: Der nackte Satz.
PDF
237r
[Der nackte Satz]
PDF
245r
Die Verkürzung des nackten Satzes.
PDF
259r
Umkehrung der Wortfolge im nackten Satz.
PDF
259r
Die Nennform des Zeitwortes als Befehl.
PDF
262r
Zweiter Abschnitt: Der erweiterte einfache Satz.
PDF
262r
I. Beifügungen
PDF
278r
II. Die Ergänzungen
PDF
296r
III. Umstände.
PDF
339r
Dritter Abschnitt: Der zusammengezogene Satz.
PDF
339r
A. Bei den Hauptgliedern untereinander.
PDF
341r
B. Bei den Nebengliedern.
PDF
350r
Vierter Abschnitt: Der zusammengesetzte Satz.
PDF
351r
I. Beiordnend verbundene Sätze oder Satzverbindungen.
PDF
369r
II. Untergeordnet verbundene Sätze oder Satzgefüge.