in dem ich mit Freunden verkehrte; meines guten Vaters Grab; der Thorthurm durch
den ich zur Schule gieng und die Vorstadt durch die ich als jüngster und letzter Landsturm
noch Bube zum Exerzieren marschierte. Fehlen kann mir’s nun nicht mehr, ich bin zweier
Städte Ehrenbürger, Ansbacher und Detmolder; mich freut das mehr als wenn man mich zum
geheimen ober Hofrathprofessor gestempelt hätte – Habe mich selbst zu allerhand
gemacht! Von Gentha schreibe ich, man wollte mich den Winter hier
halten, wollte mir deßhalb eine Wohnung unten in der Stadt einräumen; ich gehe
aber lieber zu meinen Kindern, kann ja nur noch auf wenig Jahre hoffen, die ich unter ihnen
leben kann. Brockhaus läßt nichts hören über die Vorbereitung meines Denk=
malsbildes. Das Kaiser Relief hat Hewald längst gegossen, er schickt es aber nicht,
was ebba des bedeut? Meine Frau dichtet immer darauf los, immer gleich gut –
nu nützt’s nichts, so schad’s ogt nix. Sie grüßt Sie und Ihre liebe Frau bestens und
wenn sie heute ob des schlechten Wetters nicht mucksich wäre, so würde sie wohl auch; aber
um alles in der Welt nicht in Versen schreiben, die sie Ihnen geschickt kenne ich nicht,
kenne aber ihre Art. – Lüders läßt Sie grüssen, das ist doch auch ein treuer
Freund! – Sie werden doch nicht katholisch werden um sich durch eine der
heiligen Baum= u Grotten Marien heilen zu lassen? Sie sind nahe an der verhimmelndten
französischen Luft, nehmen Sie sich in acht! Ich halt’s mit dem lieben Herrgott allein,
brauche keine gemachte Herrgöttle.
Noch ein paar Tage hier oben im Sturm und Graus – wenns nicht anders wird,
hoffentlich dann bei schönen Wetter zu den Kindern.
Herzliche Grüße Ihnen und der lieben Frau (Don Juan bin ich nicht aber treuer
Freund), von Haus zu Haus! Ich möchte Ihren Jungen sehen!
Bleiben Sie gut
Ihrem treuen Freund
Bandel
73 Gelehrte haben sich abgemüht Sicheres über Armins Ausbrügeln der Römer
festzustellen, der 74te Bibliothek Rath Dr Böttger in Hannover, will nun bewiesen haben,
daß der Teutoburger Wald nicht hier sondern, westlicher zwischen Beckum u Hamm liege.
In einem dicken Buche kramt er seine Gelehrsamkeit aus – recht gut! – ich
wollte nur, daß er es mir nicht neben dem H. Hofrath T. Essetten gewidmet hätte.