Grabbe-Jahrbuch ... / im Auftr. der Grabbe-Gesellschaft hrsg.. Bielefeld : Aisthesis-Verlag, 1.1982(1983) - ; Emsdetten : Lechte ; Bielefeld : Aisthesis-Verl. ; Detmold : Grabbe-Verl. : (1989). 8. 1989
Grabbe-Jahrbuch ...8. 1989
Grabbe-Jahrbuch ...8. 1989
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Inhalt
- PDF 7 Florian Vassen: Die "Verwerter" und ihr "Material" - Brecht und Baal. Bertolt Brechts "Baal" - ein Gegenentwurf zu Hanns Johsts "Der Einsame"
- PDF 44 Dietrich Busse: "Ja, aus der Welt werden wir nicht fallen. Wir sind einmal darin." Heimat in Christian Dietrich Grabbes Werk und Leben
- PDF 57 Dieter Liewerscheidt: "...seine Trommeln tönen vielen Eseln noch zu laut." Grabbes "Napoleon" oder die ästhetische Einheit
- PDF 68 Rainer Lewandowski: Sehnsucht, Verzweiflung und Unspielbarkeit. Überlegungen zur Dramaturgie Grabbes am Beispiel von "Napoleon oder die hundert Tage"
- PDF 82 Lothar Ehrlich: "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" an den Bühnen der Stadt Magdeburg
- PDF 87 Ladislaus Löb: "Don Juan und Faust". Grabbes Drama in einer englischen Radiobearbeitung von Peter Barnes
- PDF 96 Gabriele Beinhorn: "Der irrende Ritter der Poesie. Eine Phantastische Groteske." Martin Bergandes programmatische Orgelsuite über Christian Dietrich Grabbes Düsseldorfer Zeit
- PDF 101 Christine Lattek: Ferdinand Freiligrath in London
- PDF 131 Bodo Plachta: Zensur, Selbstzensur und Exil. Zu Ferdinand Freigraths Gedichtsammlung "Ein Glaubensbekenntniß" (1844)
- PDF 148 Detlef Döring: Ferdinand Freiligraths "Neuere politische und sociale Gedichte" und die Leipziger Zensur
- PDF 157 Bernd Füllner: Eine Weerth - Miszelle: Alexis' Rezension von Georg Weerths "Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski"
- PDF 163 Wolfgang Büttner: Politisierungsprozesse im Zeitungsfeuilleton des deutschen Vormärz und der bürgerlich-demokratischen Revolution 1848/49
- PDF Berichte
- PDF Mitteilungen
- PDF Bibliographischer Anhang
- PDF 208 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Jahrbuchs
- PDF Rückdeckel