Grabbe-Jahrbuch ... / im Auftr. der Grabbe-Gesellschaft hrsg.. Bielefeld : Aisthesis-Verlag, 1.1982(1983) - ; Emsdetten : Lechte ; Bielefeld : Aisthesis-Verl. ; Detmold : Grabbe-Verl. : (2000). 19-20. 2000-2001
Grabbe-Jahrbuch ...19-20. 2000-2001
Grabbe-Jahrbuch ...19-20. 2000-2001
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Christian Dietrich Grabbe. Zeichnung von Brigitte Knehans. 2001
- PDF Inhalt
- PDF 13 Friedrich Bratvogel: Vorwort
- PDF 15 Fritz U. Krause: Theatergespräche in Detmold und der contrat théatral
- PDF 18 Friedrich Bratvogel: Christian Dietrich Grabbe - Theaterdichter, Schauspieler und Dramaturg
- PDF 26 Fritz U. Krause: Zur Ästhetik von Werk und Gestalt Christian Dietrich Grabbes
- PDF 32 Fritz U. Krause: Erfahrung oder Idee als Prinzipien für dramaturgische Entscheidungen (Schiller, Goethe, Grabbe und Wittgenstein)
- PDF 48 Peter Schütze: Echte Tränen? Lachen und Weinen im Theater
- PDF 69 Olaf Velte: Bei Grabbe
- PDF 70 Ritter, Tod und Ikea: Thirza Bruncken inszeniert Grabbes "Don Juan und Faust" im Hamburger Schauspielhaus. (aus einer Rezension von Dirk Schümer, "FAZ", 1999)
- PDF 71 Florian Kragl: Kohäsion und Kohärenz in Grabbes Lustspiel "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung"
- PDF 96 Roland Béhar: Grabbes "tiefere Bedeutung" aus der Sicht König Ubus. Alfred Jarrys Übersetzung von Grabbes Lustspiel: Ein Beitrag zu dessen Wirkungsgeschichte
- PDF 116 Thieri Foulc: Éloge technique. Vorbemerkung von Klaus Ferentschik
- PDF 122 Josef Huerkamp: "Die finsteren Chorgenossen" - Christian Dietrich Grabbe und Arno Schmidt
- PDF 140 Klaus Zehnder-Tischendorf: Grabbes Oper "Der Cid" Neue Erkenntnisse zur Vertonung von Norbert Burgmüller
- PDF 147 Christian Dietrich Grabbe - ein Prometheus der deutschen Literatur. Über Johann Fercher von Steinwands Werk
- PDF 158 Friedrich Bratvogel, Fritz U. Krause, Peter Schütze: Johann Fercher von Steinwand: Ein Prometheus. Konzertante Rezitation mit Zwischentexten
- PDF 169 Elmar Möller: Ein verunglücktes Leben? Zum Grabbe-Bild in der deutschen Lyrik der 1970er und 1980er Jahre
- PDF 182 Olaf Velte: Detmolder Tafeln
- PDF 183 Peter Schütze: Welt im Schädel. Grabbe-Gesichter und -Gesichte von Rainer Nummer
- PDF 192 Werner Broer: Rezensionen
- PDF 194 Werner Broer und Kurt Roessler: Vorwort zu den Beiträgen der Interdisziplinären Tagung Ferdinand Freiligrath und Georg Weerth als Revolutionäre von 1848 vom 17. - 20. Mai 1998 im Physikzentrum Bad Honnef
- PDF 197 Joseph A. Kruse: "Da reist' ich nach Deutschland hinüber" Heine unterwegs in Europa - Beweglichkeit als Vorform der Revolution
- PDF 214 Gerhard Dongowski: Entstehung und Entwicklung politischer Öffentlichkeit in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert
- PDF 230 Anke Bethmann: Die Einheitsbestrebungen in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- PDF 247 Klaus Fitschen: Theologische und kirchliche Hintergründe der Revolution 1848: Freiheit als mehrdeutiger Leitbegriff
- PDF 260 Hermann Rösch: Kunst und Revolution Gottfried Kinkel und Ferdinand Freiligrath - Stationen einer schwierigen Freundschaft
- PDF 284 Eoin Bourke: Hermann von Pückler-Muskau und Ferdinand Freiligrath zum irischen Zehntensystem
- PDF 302 Wolfgang Büttner: Freiligrath und Marx, 1848 und später - eine Freundschaft auf Zeit
- PDF 315 Götz Schmitz: Zwischen Romantik und Revolution: Ferdinand Freiligraths Übersetzungen während des ersten Londoner Exils (1846-1848)
- PDF 324 Volker Giel: Dichtung und Revolution. Die Lyrik Ferdinand Freiligraths und Georg Herweghs in der Revolution von 1848/49. Ein analytischer Vergleich
- PDF 351 Irene Hufnagel und Kurt Roessler: Die Krone Assmannshausen in der Revolution und im Nachmärz
- PDF 358 Bernd Füllner: "Der Handel ist für mich das weiteste Leben, die höchste Poesie" Georg Weerth und die 1848er Revolution
- PDF 373 François Melis: "Ja, das ist er, wie er leibte und lebte; wie er auf der Rheinischen Zeitung am Redactionstische neben mir saß ..." Eine andere Sicht auf Georg Weerths Wirken für die "Neue Rheinische Zeitung"
- PDF 395 Werner Broer: Ein überraschender Schnapphahnski-Fund
- PDF 413 Fumio Takaki: Georg Weerth und Paris
- PDF 419 José Santullano: Georg Weerth
- PDF 422 Kurt Roessler: Grabbe-Punsch-2000 mit dem Männergesangverein ARION Bielefeld von 1859
- PDF 425 Kurt Roessler: Rezensionen. Kurt Roessler (zusammen mit Franz-Josef Federhen u.a.): Literarischer Simrock-Freiligrath-Weg; Ferdinand Freiligrath und der Rolandsbogen. Zum 125. Todestag am 18. März 2001. Hrsg. von Horst Eckartz und Kurt Roessler
- PDF 427 Kurt Roessler: Rezensionen. Ernst Fleischhack: Ferdinand Freiligrath. Bemühungen um einen in Vergessenheit geratenden Dichter.
- PDF 429 Janina Lötzke: Karriereneurose - als letzter Ausweg?! Ein Theaterstück der Moderne: "Fitzfinger, ab geht er!" von Jakob Wurster
- PDF 441 Johann Jakob Wurster: Kleine Anmerkungen zu "Fitzfinger, ab geht er!"
- PDF 445 Klausn Nellner (✝), Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Grabbe-Bibliographie 1998-2000. Mit Nachträgen
- PDF 460 Klaus Nellner (✝), Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Freiligrath-Bibliographie 1998-2000. Mit Nachträgen
- PDF 468 Klaus Nellner (✝), Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Weerth-Bibliographie 1998-2000. Mit Nachträgen
- PDF 474 Autorinnen und Autoren
- PDF 475 Die Grabbe-Jahrbuch-Redaktion dankt für Mitarbeit und Unterstützung
- PDF 476 Werbung
- PDF Rückdeckel
- PDF Grabbe-Jahrbuch 2000/01 (Beilage). Berichtigung