Archivar : Zeitschrift für Archivwesen / Hrsg.: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ; VdA, Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.. Duisburg : Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 1.1947/48,Aug.-75. Jahrgang, Heft 04 (November 2022) ; Fulda : VdA, [1947-2022] ; Düsseldorf : Lintz ; Siegburg, Rhld. : Schmitt ; Düsseldorf : Landesarchiv Nordrhein-Westfalen : Jg. Jg. 75 (2022)
- PDF Heft 01, Februar
- PDF 4 Inhalt
- PDF 5 Editorial
- PDF Provenienzforschung
- PDF 6 Einführung in den Themenschwerpunkt. Von Sven Haase und Meike Hopp
- PDF 10 Über Frachtbriefe, Tresore, Digitalisierung und Wartezeiten. Von Doris Kachel / Beate Ebelt-Borchert
- PDF 13 Was braucht die Provenienzforschung? Worin besteht der Auftrag für bestandshaltende Institutionen? Von Christian Fuhrmeister, Birgit Jooss und Stephan Klingen
- PDF 16 Ein quellenkritischer Blick auf Wiedergutmachungsakten als zentrale Überlieferung für die Provenienzforschung. Möglichkeiten und Grenzen. Von Anja Ebert, Heike Krokowski, Marcus Leifeld, Emily Löffler, Ilse von zur Mühlen
- PDF 19 Beschlagnahmt, verkauft, versteigert. Die Gestapoakten im Staatsarchiv Würzburg und ihr Nutzen für die Provenienzforschung. Von Christine Bach
- PDF 22 Ausstellungsakten und ihr Mehrwert für die Provenienzforschung. Von Julia Eßl
- PDF 25 Erschließung der Missionsarchive für die kooperative Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten. Von Jan Hüsgen und Isabelle Reimann
- PDF 28 Bodenreform und Republickflucht. Archivalische Überlieferungen zum Kulturgutenzug in der SBZ/DDR. Von Alexander Sachse und Jan Scheunemann
- PDF 31 Unvermeidbar! Über Lücken in der NS-Raubgut-Forschung und Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen. Von Elisabeth Geldmacher undn Nadine Kulbe
- PDF 34 Schwierige Verhandlungen und alte Abwehrreflexe. Die Akten zur Thomann-Sammlung im MARKK. Von Benjamin Golasch
- PDF 37 Auswanderungs-Genehmigungsverfahren der Devisenstelle. Der Oberfinanzpräsident Hamburg als Quelle für die Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern. Von Kathrin Kleibl
- PDF 41 Quellen zur Provenienzforschung. Bestände der Abteilung Künstler*innen-Archive der Berlinischen Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst. Von Philip Gorki
- PDF 44 Digitalisierung, Verlinkung und Online-Stellung historischer Dokumente als zwingende Voraussetzungen für die Aufklärung des nationalsozialistischen Kulturgutraubes. Das sogenannte OFP-Projekt. Von Irena Strelow
- PDF 47 Es geht voran! Onlinestellung für die Provenienzforschung relevanter Materialien mittels Infrastruktur des Belvedere Research Centers: Segen und Fluch dynamischer Digitalisierungsprozesse. Von Katinka Gratzer-Baumgärtner
- PDF 50 Der "Bestand B323" als Knowledgegraph für die Provenienzforschung. Methodische Überlegungen zur Verarbeitung von Archivdaten als Linked Open Data. Von Ruth von dem Bussche und Meike Hopp
- PDF Archivtheorie und Praxis
- PDF 53 Bilanz der Hochwasserkatastrophe im Rheinland vom Juli 2021 und Ausblick auf zukünftige Notfallprävention für Archive. (B. Rütten/M. Steinert/M. Senk)
- PDF 59 Nachgefragt: Digitalisate von analogem Archivgut online. Professionelle Bereitstellung von Digitalisaten in archivischen Fachinformationssystemen (AFIS) - Ein KLA- Diskussionspapier.
- PDF 69 Literaturberichte
- PDF Mitteilungen und Beiträge des Landesarchivs NRW
- PDF 71 Neue Digitalisierungstechnologien im Landesarchiv NRW: Die Multispektraldigitalisierung als neues Serviceangebot. (B. Kram, K. Peters, Ch. Wortmann, G. Borisov)
- PDF 79 Hilfe nach der Flut: Protokoll eines Notfalleinsatzes in Leichlingen. (M. Frankenstein)
- PDF 84 Mitteilungen und Beiträge des VdA
- PDF 96 Personalnachrichten
- PDF 100 Kurzinformationen und Verschiedenes
- PDF 101 Vorschau