Liebe Frau Inspektorin!
Verzeihen Sie, wenn ich es wage Ihnen schriftlich meinen gefühltesten Dank für Ihre, so
gütig und freundlich ausgesprochenen, Glückwünsche zur Wiederkehr des Jahrestages meiner Geburt
auszudrücken und deshalb zu den Zeilen an den Herrn Inspektor noch diese hinzu zu fügen.
Hier im Südosten unseres Welttheils, 250 Meilen von Detmold entfernt, ist mir jeder Laut,
jede Sylbe aus der Heimath unendlich werth. So oft denke ich dahin, an das geliebte Vaterland, an
meine theueren Angehörigen, und dann erhebt mich nur der Gedanke, daß der Segen der ewig Unver-
geßlichen uns gleich mehr ist und uns auch in der Form enge verbindet und nahe vereinigt. –
Wie es scheint zum beständigen Reisen bestimmt, bin ich beim Regimente in Rieden-Ungarn nicht länger
geblieben als in Karlsbad. Beide Orte: Karlsbad und Oedenburg erfreuten mich durch unendliche Natur-
schönheiten, doch das Erstere meist immer in Sturm und Regen verhüllt, doch das Zweite im Sonnenglanze des
heitersten Sommers. Die erhabene Kaiserstadt sah ich nur zwei verschiedene Male und jedes Mal nur
sehr kurze Zeit, sie machte aber auf mich nicht den Eindruck, den ich selbst erwartete. Es ist nur eine
kleine, alte Stadt die man rasch Durchwandern und Durchschauen kann, aber umgeben von sehr großen,
freundlichen Vorstädten. Der Prater ist weder ein Va?rfall, noch ein englischer Park, und zu groß um
von Menschen durchaus bestelt zu werden. Baden ist schön, vorzüglich das Helenenthal, die Umgegend
von Oedenburg, vorzüglich wo mein Division lag, herrlich. Dabei war es so schön warm, fast immer
25° Réaumur den ganzen Julius Monat durch. Doch so lieb ich meine Officiers (?) hatte, so viele Beweise ihrer
Anhänglichkeit und ihres Vertrauens sie mir gaben, ich mußte sie dennoch verlassen, um noch xxx
Provinzen und Landstriche des österreichischen Kaiserreichs kennen zu lernen. So eilte ich denn
der, so möglichst schön, in herrlichsten Donauthale , gelegenen, Königstadt, Preßburg, wo den Ungarn-
König jedes Mal gekrönt wird und auf dem Königshügel ob der Donau tretend, erhoben über sein, zu
seinen Füßen versammeltes Volk dann das Schwert des heiligen Stephan drei Male um sein Haupt
schwingt. Es that mir leid nur ienen Tag hier zu weilen, ich hoffe auf einstige Rückkehr, und über Raab
und Babolna, eilte ich den Schwesterstädten Ofen und Pesch, zu, von Welchen die Leztere jetzt die Aeltere durch