Pracht, Reichthum und Schönheit weit hinter sich läßt, wenn auch die ältere Schwester durch seine imposanten Berge [?] wieder
nicht von der Jüngeren zu übertreffen ist. Ich besuchte den Erzherzog Ferdinand, den ich aus Hannover und aus Sawar
nicht weit von Oedenburg, kannte und 5 Meilen von Ofen, zu Altriet den Palatin, wo mich die auffallende Anhaltische
Gesichtsbildung seiner Kinder erster Ehe und vorzüglich die erstaunende Aehnlichkeit der Erzherzogin Hermine
mit meiner Cousine ordentlich überraschte. Über Mezehögyeš, wo der Kaiser 5000 Pferde besizt, durch die öden Steppen
zwischen Donau und Theiß, über die merkwürdige, unüberwindliche Festung Arad, Temesvar, durch das schöne, reiche
Banat, kam ich nach Servien [?] und auf die prachtvolle Donau, Hinüber zur türkischen Feste Rama, und zum
Pascha von Owova [?], herüber auf den noch nicht besezzten, neutralen Boden der Wallachei, Hindurch durch die gefährlichen
Klippen von Islacz und die Wirbel von Seinitza und Dubowa, hinein in die veteranische Höhle, wo vor
800 Jahren die Garden des Kaisers Trajan ausruhten von ihren Märschen und Mühseligkeiten, hinan an den
merkwürdifen Treppenweg, den dieser große Kaiser zum Marsche seiner gelandeten Truppen die festen
Thonfelsen des rechten Donauufers hauen ließ, tragen mich die Wogen der mächtigen Donau hindurch durch herrlich
geformte, meist Linden-bewaldete Felsen. Nach dreitägiger Farth: zu Lande weiter reisend kam ich nach den
vom dem altem Römern dem Herkules geweihten, heißem Heilquellen von Metradia, welche nach diesen
Sommer: 2000 Kranke besuchten, und wo mich die Nacht ein Skorpion, der sich auf mein Bett herablassen wollte
und welche man dort gar nicht fürchtet, erschreckte. Weiter durch herrliche Thäler näherte ich mich jezt den Siebenbürgen
umgürtenden, Karpathen-Bergen, ich drang durch da eiserne Thor hinein in das alte Königreich der Deciner [?],
ich kam nach Hermannstadt und endlich nach hierher, noch frühe genug zur Exercice und zu allen Musterungen.
Jezt ist das vorbey. den ersten November hat die Erde ihr Sterbekleid angezogen: es ist überall die herrlichste
Schlittenbahn, es ist so glatt, daß man sehr bequem umwerfen kann, aber auch grimmig kalt. So habe ich
noch nie gefroren, al wie hier am Fuße der fast immer Schnee bedeckten Karparthen. Auch kommen die
Bären und Wölfe schon ganz zutrauliche den Wohnungen der Menschen näher und die Adler nicht weniger hungrig
streichen von ihren Sitzen ab, um sich mit ihnen um die Nahrung zu streiten. Das Holz ist hier wohlfeil,
aber so durchnässt von Schnee, daß es gar nicht brennen will. Zwei Male hat es hier schon gebrannt, ein Mal
meines Hauses Schornstein, welches aber gleich durch Karabinerschüsse gelöscht wurde; ein Mal eine kleine Schmiede,
welche unsre Dragoner gleich ganz höflich in den Schnee niederzogen und das Feuer mit ihren großen
Stiefel austreten. Sechs Male erbebte die Erde, daß alle Glocken anschlugen, und irdene, auch hier und
da Steingutene [denn Porzelain kennt man hier nicht] Gefäße jämmerlich entzwey fielen. Die Donau ist schon durch
einen großen Theil Ungarns gefroren, und der Wein fast überall schlecht gerathen.
nicht von der Jüngeren zu übertreffen ist. Ich besuchte den Erzherzog Ferdinand, den ich aus Hannover und aus Sawar
nicht weit von Oedenburg, kannte und 5 Meilen von Ofen, zu Altriet den Palatin, wo mich die auffallende Anhaltische
Gesichtsbildung seiner Kinder erster Ehe und vorzüglich die erstaunende Aehnlichkeit der Erzherzogin Hermine
mit meiner Cousine ordentlich überraschte. Über Mezehögyeš, wo der Kaiser 5000 Pferde besizt, durch die öden Steppen
zwischen Donau und Theiß, über die merkwürdige, unüberwindliche Festung Arad, Temesvar, durch das schöne, reiche
Banat, kam ich nach Servien [?] und auf die prachtvolle Donau, Hinüber zur türkischen Feste Rama, und zum
Pascha von Owova [?], herüber auf den noch nicht besezzten, neutralen Boden der Wallachei, Hindurch durch die gefährlichen
Klippen von Islacz und die Wirbel von Seinitza und Dubowa, hinein in die veteranische Höhle, wo vor
800 Jahren die Garden des Kaisers Trajan ausruhten von ihren Märschen und Mühseligkeiten, hinan an den
merkwürdifen Treppenweg, den dieser große Kaiser zum Marsche seiner gelandeten Truppen die festen
Thonfelsen des rechten Donauufers hauen ließ, tragen mich die Wogen der mächtigen Donau hindurch durch herrlich
geformte, meist Linden-bewaldete Felsen. Nach dreitägiger Farth: zu Lande weiter reisend kam ich nach den
vom dem altem Römern dem Herkules geweihten, heißem Heilquellen von Metradia, welche nach diesen
Sommer: 2000 Kranke besuchten, und wo mich die Nacht ein Skorpion, der sich auf mein Bett herablassen wollte
und welche man dort gar nicht fürchtet, erschreckte. Weiter durch herrliche Thäler näherte ich mich jezt den Siebenbürgen
umgürtenden, Karpathen-Bergen, ich drang durch da eiserne Thor hinein in das alte Königreich der Deciner [?],
ich kam nach Hermannstadt und endlich nach hierher, noch frühe genug zur Exercice und zu allen Musterungen.
Jezt ist das vorbey. den ersten November hat die Erde ihr Sterbekleid angezogen: es ist überall die herrlichste
Schlittenbahn, es ist so glatt, daß man sehr bequem umwerfen kann, aber auch grimmig kalt. So habe ich
noch nie gefroren, al wie hier am Fuße der fast immer Schnee bedeckten Karparthen. Auch kommen die
Bären und Wölfe schon ganz zutrauliche den Wohnungen der Menschen näher und die Adler nicht weniger hungrig
streichen von ihren Sitzen ab, um sich mit ihnen um die Nahrung zu streiten. Das Holz ist hier wohlfeil,
aber so durchnässt von Schnee, daß es gar nicht brennen will. Zwei Male hat es hier schon gebrannt, ein Mal
meines Hauses Schornstein, welches aber gleich durch Karabinerschüsse gelöscht wurde; ein Mal eine kleine Schmiede,
welche unsre Dragoner gleich ganz höflich in den Schnee niederzogen und das Feuer mit ihren großen
Stiefel austreten. Sechs Male erbebte die Erde, daß alle Glocken anschlugen, und irdene, auch hier und
da Steingutene [denn Porzelain kennt man hier nicht] Gefäße jämmerlich entzwey fielen. Die Donau ist schon durch
einen großen Theil Ungarns gefroren, und der Wein fast überall schlecht gerathen.
Mit dem Ersuchen um Ihr ferneres, gütiges und wohlwollendes Andenken,
empfiehlt sich Ihnen angelegentlichst,
Frau Inspektorin, Ihr aufrichtig-ergebener
FriedrichPrinzzurLippe
empfiehlt sich Ihnen angelegentlichst,
Frau Inspektorin, Ihr aufrichtig-ergebener
FriedrichPrinzzurLippe
Stein. 1829. December:12
Pt. S.
Frl. von Bredesen [?] schrieb mir auch Glückwünsche von dem guten
braven Fischern und ich vergaß das Frl. zu bitten ihr dafür zu
danken. Dürfte ich dies Ihnen auftragen? ---
Frl. von Bredesen [?] schrieb mir auch Glückwünsche von dem guten
braven Fischern und ich vergaß das Frl. zu bitten ihr dafür zu
danken. Dürfte ich dies Ihnen auftragen? ---