Nach den ersten Monaten meines Hierseins (im
August 1851) hielt Preußen es plötzlich für gerathen,
mich zweifach steckbrieflich verfolgen zu lassen:
durch das Düsseldorfer Parket wegen der „Neueren
pol. u. soc. Gedichte“; durch das Kölner wegen
behaupteter Theilnahme an einem imaginairen
Complott!
August 1851) hielt Preußen es plötzlich für gerathen,
mich zweifach steckbrieflich verfolgen zu lassen:
durch das Düsseldorfer Parket wegen der „Neueren
pol. u. soc. Gedichte“; durch das Kölner wegen
behaupteter Theilnahme an einem imaginairen
Complott!
Hiermit, hochgeehrter Herr, ist mein Bericht
zu Ende. Ich glaube nichts Wesentliches vergessen
zu haben, u. drücke schließlich nur noch den Wunsch
aus, daß meine Mittheilungen, offen u. vertrauens-
voll wie ich sie gebe, so auch mit Wohlwollen benutzt
werden mögen. Ich konnte natürlich nur Fakten
beibringen: meine Poesie und mein Antheil an den
politischen Bewegungen der letzten Jahre liegen am
Tage, u. das Urtheil darüber steht bei Anderen, steht
in letzter Instanz beim Volke. Mir selbst geziemt
es hier nicht, das Wort darüber zu ergreifen.
zu Ende. Ich glaube nichts Wesentliches vergessen
zu haben, u. drücke schließlich nur noch den Wunsch
aus, daß meine Mittheilungen, offen u. vertrauens-
voll wie ich sie gebe, so auch mit Wohlwollen benutzt
werden mögen. Ich konnte natürlich nur Fakten
beibringen: meine Poesie und mein Antheil an den
politischen Bewegungen der letzten Jahre liegen am
Tage, u. das Urtheil darüber steht bei Anderen, steht
in letzter Instanz beim Volke. Mir selbst geziemt
es hier nicht, das Wort darüber zu ergreifen.
Nur Eine Bemerkung möchte ich mir erlauben:
über die Fabel von meiner s. g. „Conversion“ durch
Hoffmann von Fallersleben, die zuerst von der reakti-
onairen Presse des Jahrs 1844 erfunden u. geschäftig
verbreitet. Ich habe es bisher verschmäht, auch nur
eine Sylbe dagegen zu schreiben; da der Mythus
aber in jüngster Zeit sogar in Anthologien u. Literatur-
geschichten Eingang gefunden hat, so glaube ich eine
Gelegenheit, wie sie sich mir eben ungesucht bietet,
nicht versäumen zu dürfen, um der möglichen Wieder-
über die Fabel von meiner s. g. „Conversion“ durch
Hoffmann von Fallersleben, die zuerst von der reakti-
onairen Presse des Jahrs 1844 erfunden u. geschäftig
verbreitet. Ich habe es bisher verschmäht, auch nur
eine Sylbe dagegen zu schreiben; da der Mythus
aber in jüngster Zeit sogar in Anthologien u. Literatur-
geschichten Eingang gefunden hat, so glaube ich eine
Gelegenheit, wie sie sich mir eben ungesucht bietet,
nicht versäumen zu dürfen, um der möglichen Wieder-