1876 [andere Hand]
BaH 6/42 [47]
Massa, Villa del Giovanni Isola
4tn Juni. Pfingstsonntag
Lieber Freund Uhde! Deutschen Gruß Ihnen und Ihrer lieben Frau!
zuvor, ehe ich über das schöne Italien schreibe. In Genf waren wir zuerst allein, Ihre
Frau wollten wir noch einmal sehen, kamen aber zu spät. Herumbummeln und Hotelleben
füllte den Tag, andern Tags besuchten wir das Museum Rath, schöne Landschaften Catan’s
und seines Lehrers – und viele andere schöne Bilder. Es machte mir viele Freude von mei=
nem seeli: Freunde Imhof da der Sammlung der Bildwerke seine sehr schöne Eva und seine
erste Statue David mit dem Haupte Goliats zu finden. Imhoff ein Schweizer :/ Schüler Dan=
neckers /: war in den Jahren 1825 und 26 mit mir in Rom und spielte mit seiner Kunst, fer=
tigte kleine Reliefbildnisse in Alabaster, auch mein Bild, welches ein Meisterwerk wurde
Nun waren noch 2 Schweizer, Architekten, Berri aus Basel und Stadler aus Bern unsere
täglichen Genossen und ärgerten wir uns über die Unthätigkeit Imhoffs und beschlossen ihn
zur Arbeit zu bewegen. Berri’s Büste mußte er zuerst modelliren, in meiner Werkstatt
richtete ich ihm alles Nöthige dazu her; sie wurde vortrefflich; da bestellte Berri sie in Marmor
das regte I. in Etwas an; Darauf mußte er auch Städlers Büste modelliren und beide Büsten
machten Aufsehen, das schien I noch mehr aufzuwecken; da modellirte er eine kleine Skizze
David’s, sie gefiel uns so gut, daß nun beschlossen ward im Freundesrath Imhof zu Aus=
führung derselben ins Lebensgröße zu zwingen; das war nun aber keine kleine Arbeit.
Ich stellte ihm all mein Material zur Modellirung zur Arbeit, richtete ihm alle Vorkeh=
rungen dazu her und endlich fieng er diese seine erste große Arbeit an, lief aber so bald
wie nur möglich davon fort; da versteckten wir ihm seine Stiefel und mit ähnlichen Mitteln
brachten wir ihn endlich zu anhaltenden Arbeiten. Im Vorschreiten seines Werkes fand er
Freude selbst daran und das Gelingen erweckte in ihm ein anderes Leben. Das Modell
ward langsam fertig in Erde, ich ließ es in Gyps abformen, es fand verdienten Beifall
und war bald in Marmor bei I. bestellt :/ von wem habe ich vergessen /: Imhofs Lau[f]bahn
war mit dieser Figur eröffnet und hat er eine Reihe Alt Testamentlicher Figuren geliefert
die ihn unter die ersten Bildhauermeister gestellt haben. :/ ein Escher? war sein Gönner und
Beschützer, Lind Escher? ein Schweizer /: I. ist vor wenig Jahren in Rom, wo er blieb, auch gestorben.
Auch fand ich im Raths Museum ein fast lebensgroßes Modell für das Monument der
Genfer Anschluß an die Schweiz von einem andern Freunde von mir, dem Bildhauer Leeb einem
Bayer, den ich auch in Rom kennen lernte; die Genfer hätten besser wählen sollen, sie hätten nach