die ein deutliches Zeugnis von dem ablegten,
was die Deutschen leisten, wenn sie einig und
gemeinsam handeln, – nicht aufgefordert war.
Ein Künstler steckt so voller Eifersucht und Galle,
daß gewiß die Meister den Othello gut spielen
können, und so mußte ich denn auch meinen Lieb-
ling Liedke, Emil Devrient und Andre ziemlich
von meinem gekränkten Vetter mißhandelt
sehen; aber sein Humor litt gar nicht unter dieser
Reizung. – Ich habe eine der vorzüglichen Darstel-
lungen gesehen, leider die vorzüglichste „Kabale und
Liebe“ nicht, weil ich mich aus philisterhaften Rück-
sichten abhalten ließ, noch zwei Tage in München
zu bleiben. Die Industrieausstellung daselbst fiel
mit diesen Vorstellungen zusammen, leider mit
beiden, die – Kholera, die in kurzer Zeit alle
Einwohner entfernte, die überhaupt Geld und
Beine hatten um wegzukommen, – natürlich
den Fremdenverkehr nicht nur hemmte, nein so
beschränkte, daß wir Mitte September, auf unserer
Rückkehr von Tirol, im ersten Hotel nur 2
Franzosen trafen, die vor der „Krankheit“, wie
der Euphemismus in Süddeutschland für Kholera
heißt, nicht Furcht hatten. Daß wir Berliner
Kinder sie nicht flohen, versteht sich von selbst,
nein, wir zogen Nutzen von der Leere und
ließen uns bedienen wie Prinzen